Sonntag, 13. September 2020

Wer immer Shinzo Abe ersetzt – Japans langsame Fäulnis geht weiter


André Vltchek

31. August 2020

Aus dem Englischen: Einar Schlereth

Unaufhaltsam!

Beurteilen Sie Shinzo Abes Japan nicht nach den glänzenden neuen Strukturen des Tokio-Osaka-Magnetschwebebahn-Projektes, das demnächst das industrielle Kernland von Nagoya mit der Hauptstadt verbinden wird.

Japans dienstältester Premierminister tritt zurück, und die Nation scheint unter Schock zu stehen. Aber die Menschen sind fassungslos, nur weil das Protokoll gebrochen wurde (auch wenn es ihnen nicht gut geht, sie krank sind, ein japanischer Führer sollte sein Amt nicht abrupt aufgeben), nicht weil sie große politische, wirtschaftliche oder soziale Umwälzungen befürchten oder erwarten. Japan ist ein Land der Kontinuität und, während der letzten Jahrzehnte, des allmählichen und sehr langsamen Niedergangs.

Niemand rechnet hier mit einer Revolution oder einem Zusammenbruch des Systems. Japan ist das stabilste und berechenbarste Land der Erde. Es ist ein überzeugter Verbündeter des Westens, ohne eigene Außenpolitik und mit sehr wenig eigener Meinung über die Welt. Vor einigen Jahrzehnten rebellierte das Land - gegen den Kapitalismus und die westliche Herrschaft -, aber die Regierungen von Koizumi und Abe brachen das Rückgrat der Rebellion, indem sie die Nation sanft in eine bequeme Bettdecke einhüllten, was der Mehrheit ein leicht sklerotisches, aber dennoch gemütliches Dasein garantierte.


Shinzo Abe versteht Japan. Es ist sein Land, und er ist sein einheimischer Sohn. Er versteht auch das Establishment und den Umgang mit den Vereinigten Staaten. Er ist mehr für den Markt als für Trump, er verachtet Nordkorea mehr als der Westen, und er ist "höflich", aber entschlossen gegen China.

China ist sein riesiges "psychologisches Problem". Das liegt daran, dass sich die Zusammenarbeit Japans mit Washington in der Vergangenheit "ausgezahlt" hat, zumindest was die Lebensqualität betrifft. Japan war früher die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, und sein Lebensstandard war früher viel höher als in den meisten westlichen Ländern.

Dann überholte die chinesische Wirtschaft die japanische. Und bald darauf begannen japanische Reisende in die Volksrepublik China mit "beängstigenden Geschichten" zurückzukehren: Die chinesischen Städte und das Land blühten auf. Chinesische Züge fuhren plötzlich schneller als der Shinkansen, chinesische Museen und Opernhäuser waren üppiger als die in Japan, und die öffentlichen Räume und sozialen Projekte stellten die im zunehmend kapitalistischen Japan in den Schatten. Die Armut geht in China rasch zurück, während sie in Japan langsam zunimmt.



So sollte das nicht sein, riefen die Japaner aus! Antichinesische Gefühle brachen aus, und Shinzo Abe tat nichts, um sie aufzuhalten. Ganz im Gegenteil.

Anstatt sich zu reformieren und in das Volk zu investieren, wandten sich die beiden mächtigsten kapitalistischen Länder der Erde - die Vereinigten Staaten unter Trump und Japan unter Abe - mit unvorstellbarer Kraft und Bosheit gegen China.

Aber unter Abe begann Japan auch hinter seinem anderen alten Rivalen, Südkorea, zurückzufallen. Und sein Erzfeind, das Land, das Japan nach dem Zweiten Weltkrieg zu zerstören half, Nordkorea (DVRK), ist immer noch da, ungeschlagen und stark.

Anstatt sich ein neues Japan vorzustellen, begann Shinzo Abe damit, die Vergangenheit des Landes sowie seine bereits unterwürfigen Medien zu zensieren.

Mein guter Freund David McNeill, ein irischer Professor an der angesehenen Universität Sofia in Tokio, der auch für die NHK, Japans Nationalsender, arbeitete, hat mir das einmal erklärt:

"In den japanischen Medien gibt es jetzt sehr viel Selbstzensur. Und die Regierung gibt 'Richtlinien' heraus, das so genannte 'Orange Book' zum Beispiel: wie alles behandelt, was 'ansteckend' ist, behandelt werden muss ... oder alles, was mit Geschichte zu tun hat. Es gibt Anweisungen für Schriftsteller und Übersetzer. Zum Beispiel: Verwenden Sie niemals Wörter wie "Massaker von Nanking", außer wenn Sie ausländische Experten zitieren. Oder Yasukuni Shrine - verwenden Sie niemals das Wort 'umstritten' im Zusammenhang damit'. Wir können nicht über 'sexuelle Sklaven' aus dem Zweiten Weltkrieg schreiben".

Es ist eine bekannte Tatsache, dass japanische Massenmedien zu keinem großen Weltereignis mit Bezug auf Russland, China oder Iran Stellung nehmen, solange westliche Publikationen oder Netzwerke wie die BBC oder CNN keine "Anleitung" geben. Ich habe früher für eine der großen japanischen Zeitungen gearbeitet, und wenn wir über "heikle" internationale Themen berichteten, mussten wir vom Außenministerium die Genehmigung zur Veröffentlichung einholen.

Herr Taira Takemoto, ein in Osaka ansässiger Bauingenieur, schrieb für diesen Bericht:

"Ehrlich gesagt, hat Abe viel Mühe aufgewendet, Japan an die USA zu verkaufen, sei es mit Präsident Obama oder mit Präsident Trump. Es gibt viele offene Fragen, die geklärt werden müssen, vom Sicherheitsvertrag zwischen den USA und Japan aus dem Jahr 1960 bis hin zur Frage der zahlreichen US-Stützpunkte und den Handel bis zur zunehmenden Feindseligkeit Japans und der USA gegenüber China, ebenso wie gegenüber der DVRK. Auf der internationalen Bühne hat er Japan meines Erachtens in die Hände des Westens gegeben, insbesondere der USA."

Doch vergessen Sie Tokio für eine Weile. Um das heutige Japan zu verstehen, besuchen Sie seinen zentralen Teil, den städtischen und ländlichen, und Sie werden verstehen, wie tief die Fäulnis unter Abe war. Außerhalb von Städten wie Suzuka oder Yokkaichi in der Präfektur Mie sind Reisfelder und Bambuswälder mit verrottenden Autokadavern übersät. Viele Häuser sind baufällig. Die Buslinien sind aufgegeben. Auf den Hauptstraßen reihen sich ungesunde Fast-Food-Läden aneinander, nicht unähnlich denen in den US-Vorstädten. Viele öffentliche Spielplätze für Kinder sind ungepflegt oder verschwunden.

Ein einst ruhmreiches kulturelles Leben ist schon vor der Covid-19-Pandemie in Verfall geraten. Riesige Kulturzentren, einst der Stolz des Landes, stehen meist leer, und zwischen den Gebäuden wächst hohes Gras.

Blaue Zelte von Obdachlosen werden in fast allen öffentlichen Parks von Tokio, Nagoya, Osaka und anderen Großstädten aufgestellt.

Optimismus ist schwer zu finden.

Frau Mikiko Aoki, eine Sozialarbeiterin, die in Nagoya lebt, hat gemischte Gefühle gegenüber Shinzo Abe:

"Die Nachricht vom Rücktritt [des] Premierministers hat uns alle überrascht, da wir ihn nicht kommen sahen. Ich denke, wir hatten uns an ihn gewöhnt.

Ich denke, er hat einige wichtige inländische Aufgaben geleitet, von der Erholung nach dem großen Erdbeben 2011 bis hin zur Vorbereitung auf die Ausrichtung der verschobenen Olympischen Spiele in Tokio. Aber die soziale Situation in Japan ist nicht besser als zuvor. Ich glaube sogar, dass sie schlechter ist, da die Bevölkerung immer älter wird und der Staat weniger in öffentliche Dienstleistungen und die Unterstützung bedürftiger Familien investiert. Ich glaube nicht, dass es mit einem neuen Premierminister anders sein wird. Schließlich wird er aus der gleichen Partei kommen! Es ändert sich nichts". [Über Fukushima fällt kein Wort. Das hat wohl in China stattgefunden oder? D. Ü.]

Geoffrey Gunn, ein führender australischer Historiker und emeritierter Professor an der Universität Nagasaki, ist besorgt über die zunehmend aggressive Rolle Japans in der Region:

"Alles änderte sich, als die Regierung Abe die Senkaku/Diaoyu [Inseln] verstaatlichte. Der Status quo änderte sich, weil Japan jetzt erklärt, dass es eigentlich keinen Streit um diese so genannten umstrittenen Inseln gibt. Deshalb hat die Regierung in Tokio China verärgert. China ist empört über diese Änderung des Status quo".

Was als nächstes kommt, sollte jetzt viel wichtiger sein als die Frage, wer als nächstes kommt.

Leider gibt es in Japan keine Erwartung oder Hoffnung auf wesentliche politische Veränderungen. Politische Clans haben alles aufgeteilt, Überraschungen sind äußerst unwahrscheinlich. Die Kommunistische Partei Japans hat viele Mitglieder, aber sie ist immer schwach, wenn es um Wahlen geht.

Japan wird weiter abgleiten, aber extrem langsam, man könnte sogar sagen "elegant". Der Lebensstandard ist immer noch extrem hoch. Die alternde Bevölkerung wird weiterhin in den Genuss großzügiger Renten und Leistungen kommen, aber die jüngeren Generationen haben den Gürtel enger geschnallt. Die Ära der lebenslangen Beschäftigung ist vorbei. Teilzeitarbeitsplätze ohne Sicherheit sind die einzige Zukunft für Millionen junger Hochschulabsolventen.

Die Konfrontationen mit China, den Koreas und bis zu einem gewissen Grad auch mit Russland werden noch Jahre andauern, oder zumindest so lange, wie die Vereinigten Staaten sie entfachen werden.

Es wird erwartet, dass Yoshihide Suga, 71 Jahre alt und oft als "Leutnant" von Herrn Abe beschrieben, sich "ins Rennen" um die Nominierung für die Liberaldemokratische Partei (LDP) einschalten wird. Sollte er "gewinnen", würde sich nicht viel ändern, abgesehen davon, dass er in Bezug auf Covid-19 weniger vorsichtig sein könnte. Japans hermetisch geschlossene Grenzen könnten sich öffnen, und ausländische Touristen und Geschäftsreisende könnten willkommen sein, ein Szenario, das dem in einigen europäischen Ländern nicht unähnlich ist. Mehr würde sich kaum ändern.

Während unseres Gesprächs fällte David McNeill ein wenig schmeichelhaftes Urteil über Abes Ära:

"Abe wird wahrscheinlich eher als politischer Verwalter denn als der konservative Radikale angesehen werden, der er zu sein vorhatte. Die Tatsache, dass er es versäumt hat, die verhasste Verfassung neu zu schreiben, bedeutet, dass er die letzten siebeneinhalb Jahre wahrscheinlich als Fehlschlag ansehen wird.»

Und Suga? antwortete David ohne zu zögern:

"In diesem Punkt stimme ich mit Koichi Nakano überein, der für die New York Times schrieb: 'Suga wird versuchen, die Abe-Politik ohne Abe fortzusetzen, wie John Major nach Thatcher.'"

Was mich betrifft, so ist es für mich eine Tragödie, dass ich aus meinem Haus in Japan für sechs Monate ausgesperrt war.
Premierminister kommen und gehen. Eines Tages werden auch die Besatzungsarmeen verschwinden. Verrottende Autos werden vollständig verrotten. Aber die Tiefe Japans, wie auch seine Schönheit, werden niemals verschwinden. Frustrierte Japanophile meckern über das Land, aber sie bleiben.


Andre Vltchek ist Philosoph, Romancier, Filmemacher und Enthüllungsjournalist. Er hat über Kriege und Konflikte in Dutzenden von Ländern berichtet. Sechs seiner letzten Bücher sind "New Capital of Indonesia", "China Belt and Road Initiative", "China and Ecological Civilization" mit John B. Cobb, Jr., "Revolutionary Optimism, Western Nihilism", ein revolutionärer Roman "Aurora" und ein Bestseller des politischen Sachbuchs: "Die Aufdeckung der Lügen des Imperiums". Seine anderen Bücher finden Sie hier. Sehen Sie sich "Rwanda Gambit", seine bahnbrechende Dokumentation über Ruanda und DRCongo und seinen Film/Dialog mit Noam Chomsky "Über den westlichen Terrorismus" an. Vltchek lebt derzeit in Ostasien und Lateinamerika und arbeitet weiterhin auf der ganzen Welt. Er ist über seine Website, seinen Twitter und seinen Patreon zu erreichen. -

1 Kommentar:

  1. Der Kapitalissimus hat fertig, wie Flasche leer. Ist außer in Japan auch global zu beobachten. Die Falken in Washington und Moskau werden nicht müde, diesen widerlichen Frieden zu bekämpfen. Japan steht damit ähnlich gefährdet da, wie weltweit die NATO. Weil die dort stationierten JewSA-Streitkräfte von den russischen Kriegsbefürwortern (Putin-Konkurrenz) auch zur Zielscheibe NATO hinzugefügt werden. Japan ist, territorial auf dem asiatischen Zug befindlich, dort mehr Bremsklotz denn Lokomotive. Sollte Donald Trumps Trennung des westlichen Lagers vom Asien-China-Russland-Block fortwähren, werde ich wohl aus Gründen der Selbstachtung nach China umziehen.

    AntwortenLöschen