einartysken

Montag, 6. August 2018

Commandos Sans Frontières – das globale Wachstum der US-Spezial Einsatztruppen


Es gibt kaum einen Winkel der Erde, wo die USA nicht ihre Nase reinstecken, um genau festzustellen, ob sie da nicht ein bisschen bomben und massakrieren können, da das ja ihre Lieblingsbeschäftigung ist. Offiziell geht es immer nur um Aufklärung, Schützen und Helfen, aber irgendwie fallen dabei immer Leute tot um oder müssen ins Hospital eingeliefert werden. Und das wird regelmäßig in undemokratischen Kungeleien mit hohen Beamten festgelegt, die ihr Bakschisch bekommen und die Deppen in den Armeen sind mächtig stolz, wenn sie von Amis «trainiert» werden. Wann werden endlich die Armeen aufgelöst, die Soldaten einer nützlichen Arbeit zugeführt und die Waffenindustrien als Mülldeponien genutzt?


Commandos Sans Frontières – das globale Wachstum 
               der US-Spezial Einsatztruppen


Nick Turse

17. Juli 2018


Aus dem Englischen: Einar Schlereth


Anfang vergangenen Monats, an einem winzigen Militärposten in der Nähe der heruntergekommenen Stadt Jamaame in Somalia, begann man Kleinwaffenfeuer zu hören und Explosionen von Mörsergranaten. Als der Angriff vorbei war, war ein somalischer Soldat verwundet worden - und wäre das alles gewesen, hätten Sie zweifellos nie davon gehört.

Wie es sich jedoch fügt, operierten auch amerikanische Kommandos von diesem Außenposten aus, und vier von ihnen wurden verwundet, drei schwer genug, um für die weitere medizinische Versorgung evakuiert zu werden. Und ein Mann der Spezialeinheit, Staff Sergeant Alexander Conrad, ein Mitglied der U.S. Army's Special Forces (auch bekannt als die Green Berets), wurde getötet.

Wenn die Geschichte vage vertraut klingt -- Kampf von US-Kommandos in afrikanischen Kriegen, die Amerika eigentlich nicht kämpft – dann sollte sie es. Im vergangenen Dezember töteten Green Berets zusammen mit den lokalen Streitkräften im Niger 11 Kämpfer der ISIS in einem Feuergefecht. Zwei Monate zuvor, im Oktober, geriet ein US-Kommando der Green Berets in einen Hinterhalt der ISIS in demselben Land, von dem nur wenige Amerikaner (einschließlich der Mitglieder des Kongresses) überhaupt wussten, dass US-Spezialoperatoren dort stationiert waren, wobei vier US-Soldaten sterben - darunter auch Green Berets starben. (Das Militär beschrieb diese Mission zunächst als "Beratung und Unterstützung" für die lokalen Streitkräfte, dann als "Aufklärungspatrouille" als Teil einer umfassenderen "Zug-, Beratungs- und Unterstützungsmission", bevor sie schließlich als Operation zur Tötungs- oder Gefangennahme entlarvt wurde.) Im vergangenen Mai wurde ein Navy SEAL getötet und zwei weitere US-Mitarbeiter wurden bei einer Razzia in Somalia verwundet, die das Pentagon als "advise, assist, and accompany"-Mission bezeichnete. Und einen Monat zuvor soll ein US-Kommando ein Mitglied der Lord's Resistance Army (LRA) getötet haben, einer brutalen Miliz, die seit Jahrzehnten Teile Zentralafrikas terrorisiert.

Und wie die New York Times im März feststellte, gab es zwischen 2015 und 2017 mindestens zehn weitere bisher nicht gemeldete Angriffe auf amerikanische Truppen in Westafrika. Kein Wunder, denn seit mindestens fünf Jahren, wie Politico kürzlich berichtete, sind Green Berets, Navy SEALs und andere Kommandos, die auf Basis eines wenig verstandenen Paragraphen namens Section 127e operieren, an Aufklärungs- und "Direct Action"-Kampfangriffen mit afrikanischen Spezialeinheiten in Somalia, Kamerun, Kenia, Libyen, Mali, Mauretanien, Niger und Tunesien beteiligt.

Nichts davon sollte überraschen, denn in Afrika und auf dem Rest des Planeten sind die amerikanischen Special Operations Forces (SOF) regelmäßig in einer Vielzahl von Missionen tätig, darunter spezielle Aufklärungs- und Offensivaktionen, unkonventionelle Kriegsführung, Terrorismusbekämpfung, Geiselbefreiung und Unterstützung der Sicherheitskräfte (d.h. Organisation, Ausbildung, Ausrüstung und Beratung ausländischer Truppen). Und jeden Tag, fast überall, sind US-Kommandos an verschiedenen Arten der Ausbildung beteiligt.

Wenn sie nicht in einer Katastrophe enden, bleiben die meisten Missionen im Verborgenen, was nur wenigen Amerikanern bekannt ist. Und dennoch waren allein im vergangenen Jahr US-Kommandos in 149 Ländern -- ungefähr 75% der Nationen auf dem Planeten – eingesetzt.
Zur Jahresmitte haben nach Angaben des U.S. Special Operations Command (USSOCOM oder SOCOM) die meisten amerikanischen Elitetruppen bereits Missionen in 133 Ländern durchgeführt. Das sind fast so viele Einsätze wie im letzten Jahr der Obama-Regierung und mehr als doppelt so viele wie in den letzten Tagen von George W. Bush im Weißen Haus.

Ohne Unterwäsche im Dienst


"USSOCOM spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der heutigen Bedrohung unserer Nation, zum Schutz des amerikanischen Volkes, bei der Sicherung unseres Heimatlandes und bei der Aufrechterhaltung günstiger regionaler Machtverhältnisse", sagte General Raymond Thomas, der Chef des U.S. Special Operations Command, zu Beginn dieses Jahres den Parlaments-Mitgliedernvom Komitee für die Streikräfte. "Da wir uns jedoch auf das heutige Geschäft konzentrieren, müssen wir uns auch auf die notwendige zukünftige Transformation konzentrieren. SOF muss sich an neue Fähigkeiten anpassen, entwickeln, beschaffen und einsetzen, um weiterhin ein einzigartiger, tödlicher und agiler Teil der Gesamten Streitkräfte von morgen zu sein."

Seit dem 11. September 2001 befinden sich die SOF in einem Zustand der Transformation. In den Jahren seither sind sie auf jede erdenkliche Weise gewachsen - von ihrem Budget bis zu ihrer Anzahl, ihrem Arbeitstempo bis hin zur geografischen Ausdehnung ihrer Missionen. Im Jahr 2001 wurden beispielsweise durchschnittlich 2.900 Kommandos in einer Woche im Ausland eingesetzt. Diese Zahl ist laut SOCOM-Sprecher Ken McGraw auf 8.300 gestiegen. Gleichzeitig ist die Zahl der "autorisierten Militär-Einheiten" - der aktiven Truppen, Reservisten und Nationalgarde, die Teil von SOCOM sind - von 42.800 im Jahr 2001 auf heute 63.500 gestiegen. Während jeder der Wehrdienstzweige - die so genannten Eltern-Dienste - ihren Elitetruppen Mittel, einschließlich Gehälter, Sozialleistungen und einige Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung stellt, lag die "Spezialoperationen-spezifische Finanzierung" bei 3,1 Milliarden Dollar im Jahr 2001 jetzt bei 12,3 Milliarden Dollar. (Die Armee, die Marine, die Luftwaffe und das Marineinfanteriekorps stellen ihren Spezialeinheiten jährlich etwa 8 Milliarden Dollar zur Verfügung.)

All dies bedeutet, dass an jedem Tag mehr als 8.000 außergewöhnlich gut ausgestattete und gut finanzierte Spezialoperatoren eines Kommandos mit rund 70.000 aktiven Mitarbeitern, Reservisten, Nationalgardisten und Zivilisten in rund 90 Ländern im Einsatz sind. Die meisten dieser Truppen sind Green Berets, Waldläufer oder andere Sondereinsatzkräfte der Armee. Laut Generalleutnant Kenneth Tovo, Leiter des U.S. Army Special Operations Command bis zu seiner Pensionierung im vergangenen Monat, stellt dieser Zweig mehr als 51% aller Special Operations Truppen und macht mehr als 60% ihrer Einsätze in Übersee aus. An jedem Tag sind allein die Elitesoldaten der Armee in rund 70 Ländern im Einsatz.

Im Februar zum Beispiel führten die Army Rangers in Deutschland ein mehrwöchiges Winterkampftraining durch, während die Green Berets in Schweden Missionen mit Schneemobilen durchführten. Im April nahm Green Berets an der jährlichen Trainingsübung der multinationalen Flintlock-Spezialeinheiten in Niger, Burkina Faso und Senegal teil, an der unter anderem nigerianische, burkinische, malische, polnische, spanische und portugiesische Truppen teilnahmen.

Während die meisten Missionen Training, Unterricht oder Kriegsspiele beinhalten, sind die Soldaten der Special Forces auch regelmäßig an Kampfeinsätzen in den ausgedehnten globalen Kriegsgebieten Amerikas beteiligt. Einen Monat nach Flintlock beispielsweise begleiteten Green Berets lokale Kommandos bei einem nächtlichen Luftangriff in der Provinz Nangarhar, Afghanistan, bei dem ein leitender ISIS-Agent angeblich "eliminiert" wurde. Im Mai gab eine Preisverleihung für Mitglieder des 2. Bataillons, der 10. Special Forces Group, die gerade von sechs Monaten Beratung und Unterstützung der afghanischen Kommandos zurückgekehrt waren, einen Hinweis auf die Art der Missionen, die in diesem Land durchgeführt werden. Diese Green Berets erhielten mehr als 60 Auszeichnungen für ihre Tapferkeit - darunter 20 Bronze Star Medaillen und vier Silver Star Medaillen (die dritthöchste militärische Kampfauszeichnung).

Die Marine ihrerseits, hat laut Konter- Admiral Tim Szymanski, Chef der Naval Special Warfare Command, etwa 1.000 SEALs oder anderes Personal in mehr als 35 Ländern pro Tag eingesetzt. Im Februar führten Marinespezialeinheiten und Soldaten des Army Special Operations Aviation Command ein Training an Bord eines französischen amphibischen Angriffsschiffes im Arabischen Golf durch. Im selben Monat schlossen sich die Navy SEALs der Elite der U.S. Air Force an und trainierten zusammen mit den Royal Thai Naval Special Warfare Operators während der Cobra Gold, einer jährlichen Übung in Thailand.

Die Truppen des U.S. Marine Corps Forces Special Operations Command, kurz MARSOC, entsenden in erster Linie in den Nahen Osten, nach Afrika und in den Indo-Pazifik-Raum. Im Durchschnitt sind rund 400 "Raider" in 18 Ländern im Einsatz.

Air Force Special Operations Command, das eine Truppe von 19.500 aktiven, Reserve- und Zivilpersonal einsetzt, führte im Jahr 2017 78 gemeinsame Trainingsübungen und Veranstaltungen mit Partnernationen durch, so Generalleutnant Marshall Webb, Chef des Air Force Special Operations Command. Im Februar beispielsweise führten die Luftwaffenkommandos in Schweden ein arktisches Training - Skimanöver und Freifalloperationen - durch, aber solche Trainingsmissionen sind nur ein Teil der Geschichte. So wurden zum Beispiel vor kurzem spezielle Operatoren der Luftwaffe eingesetzt, um den Versuch zu unterstützen, 12 Jungen und ihren Fußballtrainer zu retten, die tief in einer Höhle in Thailand gefangen waren. Die Luftwaffe verfügt auch über drei Spezialeinsatzkommandos, darunter das 24. Spezialeinsatzkommando, eine "Spezialtaktik"-Einheit, die Luft- und Bodentruppen für"Präzisionsschläge" und Personalbergung integriert. Bei einem Kommandowechsel im März wurde festgestellt, dass das Personal in den vergangenen zwei Jahren fast 2.900 Kampfeinsätze durchgeführt hatte.

Addition durch Subtraktion


Seit Jahren befinden sich die US-Sondereinsatzkräfte in einem Zustand scheinbar ungebremster Expansion. Nirgendwo war das deutlicher als in Afrika. Im Jahr 2006 waren nur 1% aller in Übersee stationierten amerikanischen Kommandos auf diesem Kontinent im Einsatz. Bis 2016 stieg diese Zahl auf über 17%. Bis dahin gab es mehr Sondereinsatzkräfte für Afrika - 1.700 Sondereinsatzkräfte in 20 Ländern - als anderswo außer im Nahen Osten.

Kürzlich berichtete die New York Times jedoch, dass eine "umfassende Überprüfung der Sondereinsätze des Pentagons" auf diesem Kontinent bald zu drastischen Einschnitten bei der Zahl der dort operierenden Kommandos führen könnte. "("Wir kommentieren nicht, welche Aufgaben der Verteidigungsminister oder der Vorsitzende des Joint Chiefs of Staff der USSOCOM übertragen hat oder nicht", sagte mir Sprecher Ken McGraw, als ich mich nach der Überprüfung erkundigte. Das US-Afrika-Kommando wurde offenbar gebeten zu prüfen, welche Auswirkungen eine Reduzierung der Kommandos dort um 25% über 18 Monate und 50% über drei Jahre auf seine Anti-Terror-Missionen haben würde. Am Ende blieben nur etwa 700 Elitetruppen übrig - etwa so viele wie 2014 in Afrika stationiert waren.

Nach dem Debakel vom Oktober 2017 in Niger, bei dem die vier Amerikaner starben und der Kommandant der United States Special Operations Forces in Afrika befahl, dass ihre Kommandos "Missionen planen, bei denen sie sich aus dem direkten Kampf herauszuhalten oder gar nicht hingehen", schlug eine Reihe von Experten vor, dass eine solche Überprüfung eine Neubewertung des militärischen Engagements auf dem Kontinent signalisierte. Die vorgeschlagenen Kürzungen schienen auch mit der neuesten nationalen Verteidigungsstrategie des Pentagons übereinzustimmen, die eine kommende Verschiebung von einem Fokus auf Terrorismusbekämpfung auf die Drohungen der nahen Konkurrenten wie Russland und China hervorhob. "Wir werden die Kampagne gegen Terroristen weiter verfolgen", sagte Verteidigungsminister James Mattis im Januar, "aber Großmachtkonkurrenz - nicht Terrorismus - ist jetzt der Hauptfokus der nationalen Sicherheit der USA."

Ein breites Spektrum von Analytikern hat die vorgeschlagene Truppenreduzierung in Frage gestellt oder kritisiert. Mu Xiaoming von der chinesischen National Defense University of the People's Liberation Army verglich eine solche Reduzierung der US-Elite mit dem Truppenabzug der Obama-Regierung in Afghanistan im Jahr 2014 und verwies auf die Möglichkeit eines "Comebacks des Terrorismus in Afrika". Ein ehemaliger Chef der US-Kommandos auf dem Kontinent, Donald Bolduc, wiederholte diese Befürchtungen nicht überraschend. "Ohne die Präsenz, die wir jetzt dort haben", sagte er zu Voice of America, "werden wir die Wirksamkeit der gewalttätigen extremistischen Organisationen im Laufe der Zeit erhöhen und wir werden das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit in diesem Bereich verlieren und ihn noch weiter destabilisieren". David Meijer, ein Sicherheitsanalytiker mit Sitz in Amsterdam, beklagte, da Afrika an geostrategischer Bedeutung zunehme und China seine Beziehungen dort stärke, "es ironisch sei, dass Washington sein ohnehin schon minimales Engagement auf dem Kontinent reduzieren werde".

Dies ist jedoch kaum eine Selbstverständlichkeit. Seit Jahren beschweren sich Mitglieder von SOCOM, aber auch Unterstützer im Kongress, in Think Tanks und anderswo lautstark über das rasante Operationstempo der amerikanischen Elitetruppen und die daraus resultierenden Belastungen. "Die meisten SOF-Einheiten sind bis an ihre Grenzen beschäftigt", sagte General Thomas, der SOCOM-Chef, den Mitgliedern des Kongresses im vergangenen Frühjahr. "Trotz wachsender Nachfrage nach SOF müssen wir der Beschaffung dieser Anforderungen Vorrang einräumen, da wir uns einer sich schnell ändernden Sicherheitsumgebung gegenübersehen." Angesichts der Schlagkraft, die SOCOM ausübt, waren die ständigen Nörgler sicher, dass sie zu Veränderungen in der Politik führen würden.

Im vergangenen Jahr stellte Verteidigungsminister Mattis fest, dass die Grenzen zwischen denamerikanischen Sondereinsatzkräften und den konventionellen Truppen verschwimmen und dass letztere wahrscheinlich Missionen übernehmen würden, die zuvor von den Kommandos übernommen wurden, insbesondere in Afrika. "So können die Allzweck-Kräfte eine Menge von der Art Arbeit machen, die man sieht und die es jetzt tatsächlich ist", sagte er. "Im Großen und Ganzen, zum Beispiel in Trans-Sahel[in Nordwestafrika], sind viele der Kräfte, die die von Frankreich geführten Bemühungen unterstützen, keine Spezialeinheiten. Also werden wir die allgemeinen Einsatzkräfte weiter ausbauen, wo es angebracht ist. Ich nehme an.... dass man sie für vieles einsetzen."

Anfang des Jahres verwies Owen West, der stellvertretende Verteidigungsminister für Sondereinsätze und Konflikte geringer Intensität, auf Mattis' Bemerkungen, während er den Mitgliedern des House Armed Services Committee von der "Notwendigkeit berichtete, die Linie zu betrachten, die konventionelle Einsatzkräfte von SOF trennt, und zu versuchen, die "gemeinsamen Fähigkeiten" unserer außergewöhnlichen konventionellen Streitkräfte stärker zu nutzen". Er hob besonders die Sicherheitskräfte-Unterstützungsbrigaden der Armee hervor, die kürzlich gegründet wurden, um Beratungs- und Unterstützungsmissionen durchzuführen. Im Frühling empfahl Oklahoma Senator James Inhofe, ein älteres Mitglied des Streitkäfte-Ausschusses des Senats, daß eine jener Brigaden Afrika zugeteilt wird.

Kräfte auf diese Weise zu ersetzen ist genau, was Iowa Senator Joni Ernst, ein Irak-Kriegsveteran und Mitglied des Streitkräfteausschusses, auch befürwortet hat. Ende vorigen Jahres sagte ihre Pressesprecherin Leigh Claffey zu TomDispatch, dass der Senator glaubte, dass "wir anstelle einer so starken Abhängigkeit von Spezialeinheiten auch unsere konventionellen Streitkräfte einsetzen sollten, um Missionen zu übernehmen, wenn es angebracht ist, sowie Operationen an fähige indigene Kräfte abzugeben". Die Chancen stehen gut, dass die US-Kommandos weiterhin ihre schummringen Razzien nach Paragraph 127e an der Seite der lokalen Streitkräfte auf dem afrikanischen Kontinent durchführen werden, während sie konventionellere Trainings- und Beratungsaufgaben den gewöhnlichen Truppen überlassen. Mit anderen Worten, die Zahl der Kommandos in Afrika kann reduziert werden, aber die Gesamtzahl der amerikanischen Truppen nicht - mit verdeckten Kampfeinsätzen, die möglicherweise im gegenwärtigen Tempo fortgesetzt werden.

Wenn überhaupt, dann werden die U.S. Special Operations Forces im nächsten Jahr wahrscheinlich expandieren, nicht schrumpfen. Der SOCOM-Budgetantrag für 2019 sieht vor, dass rund 1.000 Mitarbeiter zu den 71.000 Mitarbeitern hinzukommen sollen. Im April stellte Senator Martin Heinrich bei einer Sitzung des Senatsausschusses für neue Bedrohungen und Fähigkeiten unter dem Vorsitz von Ernst fest, dass SOCOM in den kommenden Jahren "um etwa 2.000 Mitarbeiter wachsen wird". Das Kommando ist auch darauf eingestellt, 2018 zu einem weiteren historischen Jahr globaler Einsätze zu machen. Wenn Washingtons Spezialkräfte bis zum Jahresende nur noch in 17 weitere Länder expandieren, werden sie die Rekordmarke des Vorjahres übertreffen.

"USSOCOM rekrutiert, bewertet und wählt weiterhin die Besten aus. Wir trainieren und befähigen unsere Teamkollegen, die gewaltigsten nationalen Sicherheitsprobleme zu lösen", sagte SOCOM-Commander General Thomas Anfang des Jahres dem Subkomitee des Hauses zu Emerging Threats and Capabilities. Warum Green Berets und Navy SEALs nationale Sicherheitsprobleme lösen müssen - strategische Fragen, die von Politikern angegangen werden sollten - ist eine Frage, die lange unbeantwortet geblieben ist. Einer der Gründe dafür mag sein, dass die Vereinigten Staaten seit der "Befreiung" Afghanistans im Jahr 2001 in den Kampf verwickelt wurd und im Laufe der Jahre auch noch in eine Vielzahl anderer Fronten, darunter Kamerun, Irak, Kenia, Libyen, Mauretanien, Mali, Niger und die Philippinen, Somalia, Syrien, Tunesien und den Jemen.

"Die Kreativität, Initiative und der Geist der Menschen, aus denen die Special Operations Force besteht, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie sind unser größtes Kapital", sagte Thomas. Und es ist wahrscheinlich, dass dieses Kapital im Jahr 2019 zunehmen wird.


Nick Turse ist der leitende Redakteur von TomDispatch, ein Mitarbeiter am Nation Institute, und Autor auf Intercept. Sein neuestes Buch ist Next Time They'll Come to Count the Dead: War and Survival in South Sudan. Seine Website ist NickTurse.com.

Quelle - källa - source

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen