einartysken

Donnerstag, 11. April 2019

Wir müssen die Kunst des gemeinsamen Badens wiederfinden


Ein interessanter und bedenkenswerter Artikel. Typisch ist natürlich, dass man so demonstrativ versäumt hat, jene zu benennen, die für die Beseitigung der Bäder und der Nacktheit gesorgt haben. Die Kurie ging mit gutem Beispiel voran – sie badete und schmorte in ihrem eigenen Dreck, was das gemeine Volk zum Vorbild nahm. Als die Inkas heißes Wasser bereiteten, um gefangene Spanier für die Vorstellung beim König präsentabel zu machen, schrieen diese wie die Sau am Spieß. Sie glaubten, man wolle sie fressen. Das Baden haben die Chrisen von den Arabern in Spanien erst lernen müssen. Und schnell wieder vergessen,als sie die Araber ausgerottet hatten. Und bei uns hat die Kirche im Verein mit den Feministinnen dafür gesorgt, dass die «scheußliche Nackbaderei» wieder ein Ende nimmt (siehe diesen Artikel).


Badekultur im alten Rom

Wir müssen die Kunst des gemeinsamen Badens 
wiederfinden


Jamie Mackay

6. Juni 2018


Aus dem Englischen: Einar Schlereth


Für den größten Teil der Geschichte unserer Spezies, in den meisten Teilen der Welt, war das Baden ein kollektiver Akt. Im alten Asien war diese Praxis ein religiöses Ritual, von dem man annahm, dass es medizinische Vorteile im Zusammenhang mit der Reinigung von Seele und Körper hat. Für die Griechen wurden die Bäder mit Selbstdarstellung, Gesang, Tanz und Sport in Verbindung gebracht, während sie in Rom als Gemeindezentren, Orte zum Essen, Bewegen, Lesen und Debattieren dienten.

Aber gemeinsames Baden ist in der modernen Welt selten. Während es Orte gibt, an denen es ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Lebens bleibt - zum Beispiel in Japan, Schweden [nicht in Schweden sondern in Finnland! D. Ü.] und der Türkei – aber für diejenigen, die in Großstädten, insbesondere in der Anglosphäre, leben, ist die Praxis praktisch ausgestorben. Die überwiegende Mehrheit der Menschen in London, New York und Sydney hat sich daran gewöhnt, allein, zu Hause, in Plexiglascontainern zu waschen oder in Duschen als funktionale Aktion, um den eigenen privaten Körper so schnell und effizient wie möglich zu reinigen.

Die Finsternis des Gemeinschaftsbades ist ein Symptom für einen breiteren globalen Wandel, weg von kleinen rituellen Gesellschaften hin zu riesigen urbanen Metropolen, die von losen Netzwerken von Privatpersonen bevölkert sind. Diese Bewegung wurde von außerordentlichen Vorteilen begleitet, wie der Massenverfügbarkeit und Bereitstellung von Dienstleistungen und Gütern, aber sie hat auch zu weit verbreiteter Einsamkeit, Apathie und dem Auftreten neuer psychologischer Phänomene, von Depressionen über Panik bis hin zu sozialen Angststörungen, beigetragen. Die «urbane Entfremdung», ein von Soziologen zu Beginn des 20. Jahrhunderts häufig verwendeter Begriff, ist zu einem Klischee für die Beschreibung der heutigen Welt geworden.

Es ist kaum vorstellbar, ein stärkeres Gegen-Bild zum dominanten Bild der Moderne zu entwerfen als das archetypische Badehaus. Natürlich sind diese Räume sehr unterschiedlich. Der japanische Sento mit seinen strengen Regeln und seiner anspruchsvollen Betonung der Hygiene könnte sich kaum von den berüchtigten, schmutzigen Waschhäusern des viktorianischen England unterscheiden. Ungarns riesige fürdő, von denen einige sich über mehrere Stockwerke erstrecken, bieten ein anderes emotionales Erlebnis als die Intensität der lakȟóta Schwitzhütte der Ureinwohner Amerikas. Was all diese Beispiele jedoch verbindet, ist die Rolle, die solche Räume spielen, um Menschen, die ansonsten getrennt lebten,zusammenzuführen und sie in eine Situation des direkten Körperkontaktes zu bringen. Es ist dieser Aspekt der Nähe, der auch heute noch von Bedeutung ist.
Die Wiedereinführung von Badehäusern mit einem solchen Prinzip könnte ein Mittel sein, um der Einsamkeit des Lebens in zeitgenössischen Megacitys zu begegnen. Das wären zwar nicht die Luxus-Spas und Schönheitssalons, die ewige Jugend für diejenigen versprechen, die es sich leisten können, noch die schwulen Badehäuser der Metropolen der Welt, sondern echte öffentliche Räume: billig, vielseitig und für alle zugänglich.

Heute wenden sich viele Menschen Yoga, Bedachtsamkeit und anderen Geist-Körper-Praktiken zu, um das Gefühl der "Entkörperlichung" zu lösen, das aus einem beengten Leben in U-Bahn-Wagen und gekrümmt über Computern entstehen kann. Das Badehaus könnte einen ähnlichen Raum bieten, um sich auf den Körper zu konzentrieren, aber vor allem würde es dies auf kollektiver Ebene tun, indem es Körperlichkeit und Berührung zurück in den Bereich der sozialen Interaktion bringt. Die Japaner nennen dies hadaka no tsukiai ("nackte Vereinigung") oder, um mit den Worten einer neuen Generation zu sprechen, "Skinship".

Das ist ein einfaches Prinzip: Das physische Miteinander macht uns uns selbst und unsere Umgebung als biologische - nicht nur linguistische und intellektuelle - Organismen bewusst. Die geisterhaften Gestalten, die in Zügen und Bussen vorbeiziehen, können in einem solchen Raum nicht mehr als abstrakte Ideen oder Zahlen erscheinen und wieder menschlich werden.

Es wird oft vergessen, dass die römischen Bäder ein Ort waren, an dem Menschen verschiedener sozialer Schichten nebeneinander gewaschen wurden. Im ganzen Reich spielte das Badehaus eine demokratisierende Rolle, in der verschiedene Rassen und Altersgruppen miteinander in Kontakt gebracht wurden. Laut der Historikerin Mary Beard hat sogar der Kaiser, zugegebenermaßen von Leibwächtern und einem Team von Sklaven geschützt, häufig mit dem Volk gebadet. Dieser nackte Kosmopolitismus war ein wichtiger Bezugspunkt für die Bürger und, wie viele Geschichten belegen, ein wichtiger Anziehungspunkt Roms. Das direkte Erleben anderer realer Körper, das Berühren und Riechen, ist auch eine wichtige Möglichkeit, unseren eigenen Körper zu verstehen, der ansonsten durch die oft verzerrten, desinfizierten und photoshopped Spiegel von Werbung, Film und anderen Medien interpretiert werden muss.

 In einer Gesellschaft, in der die tatsächliche Nacktheit durch idealisierte oder pornografische Bilder verdrängt wurde, sind viele von uns unabhängig von unserem Willen angewidert von behaarten Rücken, schlaffen Bäuchen und seltsam aussehenden Brustwarzen. Die relativ liberale Einstellung zu solchen Themen in Ländern wie Dänemark, wo Nacktheit im Badehaus die Regel und in einigen Fällen obligatorisch ist, zeigt, wie die Praxis dazu beitragen könnte, ein grundlegendes Gefühl der Vielfalt zu renormieren und die starren Gesetze zu durchbrechen, die den so genannten "normalen Körper" regeln.

Die Badehäuser der Zukunft könnten durch Neu-Erfindung der historischen sozialen Funktionen ihrer alten Originale und ihrer attraktivsten Aspekte zu einem neuen Modell werden, würden Ersatz schaffen für die Erosion öffentlicher Räume anderswo. Sie könnten als Bibliotheken oder Aufführungsorte dienen, philosophische Debatten oder Schachmeisterschaften veranstalten: Sie könnten, wie der marokkanische Hammam, Gärten, Kleingärten oder andere Grünflächen haben, um die Stadtbewohner mit Pflanzen, Blumen und Tieren in Kontakt zu bringen.

Auch politisch könnten sie Teil einer stärkeren Bemühung zur Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsmodelle sein. Im vergangenen Jahr haben sich die Länder auf der UN-Klimakonferenz in Paris darauf geeinigt, Gaskessel auslaufen zu lassen und durch kohlenstofffreundliche Alternativen zu ersetzen. Obwohl Kessel nicht im gleichen Maße verschmutzen wie Autos, Flugzeuge oder Rinderfarmen, sind unsere individuellen Verpflichtungen zur privaten Waschungen Teil einer unhaltbaren Belastung für den Planeten. Solarbetriebene öffentliche Bäder könnten die Belastung verringern.

Es ist ungehobelt, das öffentliche Bad einfach als Objekt der klassischen Nostalgie zu betrachten. Das Gemeinschaftsbad ist ein fast universelles Merkmal  hat eine Bedeutung, die weit über die Körperpflege hinausgeht. Es gibt pragmatische Gründe, die Praxis neu zu erfinden, um sicher zu sein, aber ihre anthropologische Vielfalt deutet darauf hin, dass es ein grundlegenderes Bedürfnis nach dieser alten und tief menschlichen Kunst geben könnte.

Quelle - källa - source

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen