einartysken

Freitag, 30. August 2019

Lula erzählt der Welt aus dem Gefängnis, dass er "Wieder im Rennen ist". "Lula ist Brasiliens einziger möglicher Stabilitätsfaktor".

Pepe Escobar
28. August 2019

Aus dem Englischen: Einar Schlereth
Lla da Silva
Brasilien war schon immer ein Land der Superlative. Doch nichts übertrifft die aktuelle, perverse Konfiguration: Ein Weltstaatsmann schmort im Gefängnis, während ein clownesker Schläger an der Macht ist, dessen Possen heute als eine Bedrohung für den ganzen Planeten gelten.

In einem umfassenden, zweistündigen, weltexklusiven Interview aus einem Gefängnisraum im Gebäude der Bundespolizei in Curitiba, Südbrasilien, plädierte der ehemalige Präsident Luis Inacio Lula da Silva nicht nur vor der Weltöffentlichkeit für seine Unschuld in der gesamten Korruptionssaga der 'Autowäsche', bestätigt durch die von The Intercept offenbarten Bombenlecks, sondern positionierte sich auch neu, um seinen Status als globaler Führer wieder einzunehmen. Wohl eher früher als später - abhängig von einer schicksalhaften, anstehenden Entscheidung des brasilianischen Obersten Gerichtshofs.

Die Anfrage für das Interview wurde vor fünf Monaten gestellt. Lula sprach mit den Journalisten Mauro Lopes, Paulo Moreira Leite und mir, die in allen drei Fällen die Website Brasil247 und in meinem Fall noch Asia Times vertraten. Ein Der Rohschnitt, bei dem nur eine Kamera auf Lula gerichtet war, wurde am vergangenen Donnerstag, dem Tag des Interviews, veröffentlicht. Eine vollständige, bearbeitete Version mit englischen Untertiteln, die sich an die globale öffentliche Meinung richtet, sollte bis Ende der Woche veröffentlicht werden.
Der Mitarbeiter von Asia Times Pepe Escobar (mit Schal) trifft Lula im Gefängnis. Foto: Editora Brazil 247


Lula ist eine sichtbare Verkörperung von Nietzsches Maxime: Was einen nicht umbringt, macht einen stärker. Voll fit (er übt mindestens zwei Stunden am Tag auf dem Laufband), scharfsinnig, mit viel Zeit zum Lesen (sein jüngster Aufsatz war ein Essay über Alexander von Humboldt), zeigte er seine markante Breite, Reichweite und Beherrschung mehrerer Themen - manchmal ausgerollt wie ein Teil einer fantastischen Realismuserzählung von Garcia Marquez.

Der ehemalige Präsident lebt in einer drei mal drei Meter großen Zelle, ohne Gitter, mit offener Tür, aber immer zwei Bundespolizisten draußen, ohne Zugang zum Internet oder Kabelfernsehen. Einer seiner Helfer bringt ihm pflichtbewusst jeden Tag einen USB Stick voller politischer Nachrichten und fährt mit zahllosen Nachrichten und Briefen los.


Das Interview ist umso erstaunlicher, wenn es in den buchstäblich brisanten Kontext der aktuellen brasilianischen Politik gestellt wird, die aktiv mit einer hybriden Form der Halbdiktatur flirtet. Während Lula von Wesentlichem spricht und seine Stimme auch im Gefängnis deutlich wiedererlangt, hat sich Präsident Jair Bolsonaro selbst zum Ziel globaler Empörung gemacht, der weithin als eine Bedrohung für die Menschheit angesehen wird, die eingedämmt werden muss.

Jeder Punkt ist ein Brand.
Alles dreht sich um den Tag des Feuers.
Ausschnitt zur G7 in Biarritz: bestenfalls eine Nebenvorstellung, ein Talk-Shop, in dem der scheinbar liberale Westen in seiner verschwenderischen Ohnmacht schwelgt, um ernsthafte globale Probleme ohne die Anwesenheit von Führern aus dem globalen Süden anzugehen.

Und das bringt uns zu dem buchstäblich brennenden Thema der Waldbrände im Amazonasgebiet. In unserem Interview brachte es Lula direkt auf den Punkt: Er betontie die absolute Verantwortung der Wählerbasis von Bolsonaro.

Die G7 taten nichts anderes, als Lulas Worte zu wiederholen, wobei der französische Präsident Emmanuel Macron betonte, dass NGOs und mehrere Rechtsanwälte seit Jahren die Frage der Festlegung eines internationalen Statuts für den Amazonas stellen, was die Politik von Bolsonaro im Alleingang an die Spitze der globalen Agenda gebracht hat.

Doch das Angebot der G7, ein Soforthilfepaket in Höhe von 20 Millionen Dollar anzubieten, um den Amazonasländern bei der Bekämpfung von Waldbränden zu helfen und dann eine globale Initiative zum Schutz des Riesenwaldes zu starten, ist kaum ein Tropfen auf den heißen Stein.

[Brasilien (nach Fertigstellung dieses Artikels) lehnte die angebotene Hilfe aus den G7-Ländern ab, wobei ein hoher Beamter dem französischen Präsidenten Macron am Montag sagte, er solle sich um "sein Haus und seine Kolonien" kümmern, berichtete AFP. "Vielleicht sind diese Ressourcen relevanter für die Wiederaufforstung Europas", sagte Onyx Lorenzoni, Stabschef von Bolsonaro, auf der G7-Nachrichtenseite. "Macron kann nicht einmal einen vorhersehbaren Brand in einer Kirche vermeiden, die zum Weltkulturerbe gehört. Was will er unserem Land beibringen?" Er bezog sich auf den Brand im April, der die Kathedrale Notre-Dame verwüstet hatte. "Brasilien ist eine demokratische, freie Nation, die nie kolonialistische und imperialistische Praktiken hatte, wie es vielleicht das Ziel des Franzosen Macron ist", sagte Lorenzoni. -eds.]

Bezeichnenderweise nahm US-Präsident Donald Trump nicht einmal an der G7-Sitzung teil, die sich mit dem Klimawandel, den Angriffen auf die biologische Vielfalt und die Ozeane - und der Abholzung des Amazonasgebietes - beschäftigte. Kein Wunder, dass Paris am Ende des Gipfels einfach auf eine gemeinsame Erklärung verzichtet hat.

In unserem Interview betonte Lula seine bahnbrechende Rolle auf dem Klimagipfel der Konferenz der Vertragsparteien (COP-15) in Kopenhagen im Jahr 2009. Darüber hinaus erzählte er die Insider-Geschichte darüber, wie die Verhandlungen verlaufen sind und wie er eingriff, um China vor den Anschuldigungen der USA zu schützen, der größte Verursacher der Welt zu sein.

Damals sagte Lula:

    "Es ist nicht notwendig, einen einzigen Baum im Amazonasgebiet zu fällen, um Sojabohnen anzubauen oder Rinder zu weiden. Wenn es jemand tut, ist das ein Verbrechen - und ein Verbrechen gegen die brasilianische Wirtschaft."

Die COP-15 sollte die im Kyoto-Protokoll festgelegten Ziele, die 2010 ausliefen, vorantreiben. Aber der Gipfel scheiterte, nachdem sich die USA - und die EU - geweigert hatten, ihre Prognosen zur CO2-Reduktion anzuheben und gleichzeitig den globalen Süden verantwortlich machte.

In scharfem Gegensatz zu Lula bedeutet Bolsonaros Projekt eigentlich eine nicht schöpferische Zerstörung brasilianischer Vermögenswerte wie des Amazonas für die von ihm vertretenen Interessen.

Jetzt beschuldigt der Bolsonaro-Clan das eigene Kabinett für institutionelle Sicherheit (GSI, auf Portugiesisch) der Regierung - das Äquivalent zum Nationalen Sicherheitsrat - unter der Leitung von General Augusto Heleno, dass er den Umfang und die Schwere der aktuellen Waldbrände im Amazonasgebiet nicht vorhersah.

Heleno ist übrigens aktenkundig, dass er eine lebenslange Haftstrafe für Lula vertreten hat.

Das ist aber noch nicht die ganze Geschichte - auch wenn Bolsonaro selbst immer wieder "NGOs" für die Brände verantwortlich machte.

Die wahre Geschichte bestätigt, was Lula im Interview gesagt hat. Am 10. August organisierte eine Gruppe von 70 wohlhabenden Farmern, alle Bolsonaro-Wähler, bei WhatsApp einen "Tag des Feuers" in der Region Altamira im riesigen Staat Pará.

Dies ist zufällig die Region mit der höchsten Anzahl von Waldbränden in Brasilien - verpestet von aggressiven Land-Entwicklern, die sich der massiven, brutalen Abholzung widmen; sie investieren in die Landnutzung und einen Krieg ohne Ende gegen landlose Bauern und kleine landwirtschaftliche Produzenten. Der  "Day of Fire" sollte Bolsonaros Bemühungen unterstützen, die offizielle Kontrolle zu beenden und Geldbußen über eines der "Bs" der BBB-Lobby, die ihn gewählt hat (Beef, Bullet, Bible), aufzuheben.
Lula war offensichtlich gut informiert:  

    "Du musst dir nur die Satellitenbilder ansehen, wissen, wer der Grundbesitzer ist und ihm zu folgen, um zu wissen, wer zündelt. Wenn der Grundbesitzer sich nicht beschwerte, nicht zur Polizei ging, um ihnen zu sagen, dass sein Land brennt, dann deswegen, weil er dafür verantwortlich ist."

Unterwegs mit dem Papst
Eine bösartige, jenseits der Wahrheit liegende Hybrid-Kriegsstrategie könnte in Brasilien zum Tragen kommen. Zwei Tage nach dem Lula-Interview fand in Brasilia im Vizepräsidentenpalast ein schicksalhaftes Treffen statt, bei der Bolsonaro alle Spitzengeneräle einschließlich Vizepräsident Hamilton Mourao traf. Unabhängige Analysten vermuten ernsthaft eine Arbeitshypothese über den Ausverkauf Brasiliens unter dem Vorwand der globalen Besorgnis um den Amazonas, alles verschleiert durch falsche nationalistische Rhetorik.

Das würde dem jüngsten Muster des Verkaufs des nationalen Luftfahrt-Champions Embraer entsprechen, der Privatisierung großer Blöcke von pre-salt Schichten (dicke Salzschichten in 2000 m Tiefe, unter denen große Ölvorräte liegen. D. Ü.) und der Vermietung der Satellitenstartbasis Alcantara an die Vereinigten Staaten. Die brasilianische Souveränität über den Amazonas steht definitiv auf dem Spiel.

In Anbetracht der Fülle der Informationen in Lulas Interview, ganz zu schweigen von seiner Erzählung, wie es in den Korridoren der Macht wirklich zugeht, wird die Asia Times weitere spezifische Geschichten über Papst Francis, die BRICS, Bush und Obama, den Iran, die UNO und die Global Governance veröffentlichen. Dies war Lulas erstes Interview im Gefängnis, wo er sich entspannt genug gefühlt hat, um gerne Geschichten über internationale Beziehungen zu erzählen.

Klar war, dass Lula der einzig mögliche Faktor für Stabilität in Brasilien ist. Er ist bereit, hat eine Agenda nicht nur für die Nation, sondern auch für die Welt. Er sagte, sobald er rauskommt, wird er auf die Straße gehen - und viel fliegen. Er will mit Papst Franziskus eine globale Kampagne gegen Hunger, neoliberale Zerstörung und den Aufstieg des Neofaschismus starten.

Vergleichen Sie nun einen wahren Staatsmann im Gefängnis mit einem Brandstifter, der in seinem eigenen Labyrinth herumstreunt.

*
Dieser Artikel wurde ursprünglich in der Asia Times veröffentlicht.

Pepe Escobar ist ein regelmäßiger Mitarbeiter von Global Research.

Mit Hilfe von DeepLcom Translator übersetzt.

Quelle - källa -source

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen