einartysken

Sonntag, 17. November 2019

DER MAUERFALL IN BERLIN: Feiern oder nicht feiern?



Jacques Pauwels

15. November 2019


Aus dem Französischen: Einar Schlereth
Die Kunst des Westens
Es ist unmöglich, dem Verschwinden der Mauern, die die Völker diskriminieren, entgegenzuwirken, und deshalb ist es unmöglich, den Fall der Berliner Mauer im November 1989 nicht zu begrüßen oder, wenn wir dorthin gehen, nicht den Fall anderer Mauern anzustreben, die heute, dreißig Jahre später, noch vorhanden sind oder sich im Bau befinden. Aber es ist legitim zu fragen, ob der Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa und der Sowjetunion, der mit dem Fall der Berliner Mauer eingeleitet wurde, ein Triumph für die Demokratie war.

Bei dieser Befragung sollte bedacht werden, dass die Demokratie nicht nur einen politischen, sondern auch einen sozialen Aspekt hat: Es ist ein System, in dem die Demos, die große Masse der einfachen Menschen, nicht nur ihren Standpunkt darlegen können, insbesondere durch Wahlen, sondern auch bestimmte Vorteile in Form von Sozialdienstleistungen genießen. Stellen wir die entscheidende Frage, cui bono?, "Wem nützt das? ». Die Antwort wird Sie vielleicht überraschen.

Die Nutznießer der so genannten Revolutionen in Osteuropa waren ganz gewiss der Landadel, die ehemalige herrschende Klasse und ihr enger Verbündeter, die Kirche, katholisch in den meisten osteuropäischen Ländern, aber orthodox in Russland, einst auch ein großer Grundbesitzer.

Durch die Oktoberrevolution 1917 in Russland und die 1944/45 von den Sowjets in Osteuropa eingeleiteten Veränderungen hatten der Adel und die Kirche ihre riesigen Landbesitze (sowie ihre Schlösser, Paläste usw.) zur gleichen Zeit wie ihre vorherrschende politische Macht verloren. In den Jahren nach dem Fall der Mauer konnten aber nicht nur die Adelsgeschlechter der ehemaligen deutschen und österreichisch-ungarischen Reiche, sondern vor allem auch die katholische Kirche in Osteuropa ihren 1945 verstaatlichten Grundbesitz wiedererlangen. Das Ergebnis ist, dass die katholische Kirche wieder einmal der größte Grundbesitzer in Polen, Tschechien, Kroatien, Ungarn usw. ist. Die Plebejer Osteuropas - darunter die polnischen Farmpächter und slowenischen Schreber-Gärtner auf dem kleinen Platz hinter dem Dom von Ljubljana - müssen nun deutlich höhere Mieten zahlen als in der sogenannten "schlechten Zeit" vor 1914 und/oder 1945.

Es wurde jedoch nie ein Wort darüber in unseren Mainstream-Medien gesagt oder geschrieben; im Gegenteil, man hat uns glauben lassen, dass Karol Jozef Wojtyla, Papst Johannes Paul II., mit dem ultrakonservativen amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan und der CIA gegen die Sowjets zusammengearbeitet hat, nur um die Demokratie in Osteuropa wiederherzustellen. Dass das Haupt der katholischen Kirche, eine eminent undemokratische Institution, in der der Papst alles zu sagen hat, während Millionen gewöhnlicher Priester und Gläubiger nichts zu sagen haben, ein Apostel des demokratischen Evangeliums sein kann, ist eine absurde Vorstellung. Wenn der Papst wirklich für die Demokratie kämpfen wollte, hätte er mit der katholischen Kirche selbst beginnen können. Dass Johannes Paul II. wirklich nichts mit wahrer Demokratie zu tun hatte, zeigt sich daran, dass er die "Theologie der Befreiung" verurteilte und mit Händen und Füßen gegen die mutigen Verfechter dieser Theologie - meist einfache Priester und Nonnen - kämpfte, die den demokratischen Wandel in Lateinamerika förderten, ein Wandel, der dort viel notwendiger war als in Osteuropa.

Natürlich war die katholische Kirche in Lateinamerika immer ein großer Grundbesitzer, dessen Privilegien und Reichtum - das Ergebnis der blutigen Eroberung des Landes durch die spanischen Eroberer - durch eine echte Demokratisierung zum Vorteil der Bauern und anderer Proletarier hätte beseitigt werden können. Zweifellos aus diesem Grund hat sich der Papst für den Wandel in Osteuropa eingesetzt, sich ihm aber in Lateinamerika widersetzt.
Jedenfalls konnte die katholische Kirche in den überwiegend katholischen Ländern Osteuropas und insbesondere in Polen einen Großteil ihres früheren Reichtums und Einflusses wiedererlangen. Aber ist das ein Triumph der Demokratie? Bedenken Sie: Demokratie bedeutet gleiche Rechte für alle Bürger. Die Trennung von Kirche und Staat war eine der großen Errungenschaften der Französischen Revolution, die allen Bürgern unabhängig von ihrem Glauben gleiche Rechte garantierte. Diese Trennung war unter dem kommunistischen Regime Realität. Aber in Polen existiert sie heute nur noch auf dem Papier und nicht mehr in der Praxis. Polen, die keine Katholiken sind, sowie Homosexuelle und Feministinnen, können sich dort nicht wohlfühlen. Polen ist in vielerlei Hinsicht in die undemokratische Zeit vor der Französischen Revolution zurückgekehrt, als in fast allen Ländern allen Bürgern eine bestimmte "Staatsreligion" auferlegt wurde und von Religionsfreiheit und Toleranz keine Rede war.

In Russland hat die orthodoxe Kirche nach der Revolution von 1917 praktisch ihren gesamten früheren Reichtum und Einfluss verloren. Andererseits gelang es ihr, einen großen Teil ihres Reichtums und Einflusses zurückzugewinnen, nachdem Gorbatschow, Jelzin und andere das kommunistische System, das Ergebnis der Oktoberrevolution, die auch die Kirche und den Staat getrennt hatte, demontiert hatten. Im russischen Herzen der ehemaligen Sowjetunion feierte die orthodoxe Kirche ein fast ebenso spektakuläres Comeback wie die katholische Kirche in Polen. Sie hat praktisch das gesamte riesige Portfolio an Grundstücken und Gebäuden zurückerobert, das sie vor 1917 besaß, und der Staat hat die Restaurierung alter Kirchen (und den Bau neuer Kirchen) auf Kosten aller Steuerzahler, Christen oder nicht, großzügig finanziert. Die orthodoxe Kirche ist wieder groß, reich und mächtig und eng mit dem Staat verbunden, so wie in der Zarenzeit; fast mittelalterlich, vor der Revolution. Was die Religion betrifft, so machte Russland, wie Polen, einen großen Schritt zurück bis zum Ancien Régime.

Was die einfachen Bürger betrifft, so ist die Situation bei weitem nicht so brillant. In Russland hatten die revolutionären Veränderungen, die 1917 begannen, das Leben der Massen einer bisher extrem armen und verzögerten Bevölkerung enorm verbessert - nicht sofort, sondern langfristig. Zum Zeitpunkt des Falls der Berliner Mauer hatte die sowjetische Bevölkerung ein angemessenes Niveau des allgemeinen Wohlstands erreicht, und die Mehrheit der sowjetischen Bürger strebte nicht nach dem Verschwinden der Sowjetunion. Im Gegenteil: Bei einem Referendum 1991 stimmten nicht weniger als drei Viertel von ihnen für den Erhalt der Sowjetunion, aus dem einfachen Grund, weil es zu ihrem Vorteil war. Umgekehrt erwies sich das Verschwinden der Sowjetunion, das von Gorbatschow vorbereitet und von Jelzin durchgeführt wurde, für die Mehrheit der sowjetischen Bevölkerung als eine Katastrophe.

Die Art von weit verbreiteter, verzweifelter Armut, die für Russland vor der Oktoberrevolution so typisch war, konnte in den 90er Jahren ihr Comeback finden, als der Kapitalismus unter der Schirmherrschaft von Jelzin wiederhergestellt wurde. Letzteres orchestrierte den wohl größten Betrug der Weltgeschichte: die Privatisierung des immensen kollektiven Reichtums, der zwischen 1917 und 1990 auf Kosten übermenschlicher Bemühungen und unaussprechlicher Opfer durch die Arbeit von Millionen gewöhnlicher Sowjetbürger, die als "das Proletariat" bezeichnet werden, aufgebaut wurde. Dieses Verbrechen kam einem "Profitariat" zugute, d.h. einer kleinen Gruppe von Profititeuren, die ultra-reich wurden, einer Art Mafia, deren Bosse als "Oligarchen" bekannt sind. Balzac schrieb, dass "hinter jedem großen Vermögen ein Verbrechen steht"; das große Verbrechen hinter dem Vermögen der russischen Oligarchen (und anderer Osteuropäer) war die Privatisierung des Vermögens der Sowjetunion unter der Schirmherrschaft von Jelzin. Und gewöhnliche sowjetische Bürger waren die Opfer dieses Verbrechens.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass auch heute noch eine Mehrheit der Russen das Verschwinden der Sowjetunion bedauert und dass in Ländern des ehemaligen Ostblocks, wie Rumänien und Ostdeutschland, viele, wenn nicht sogar die Mehrheit, nach der nicht so schlechten Ära vor dem Fall der Berliner Mauer nostalgisch sind, wie in Meinungsumfragen immer wieder deutlich wurde. Eine der wichtigsten Determinanten dieses Gefühls ist, dass lebenswichtige soziale Dienste wie medizinische Versorgung und Bildung, einschließlich der Hochschulbildung, nicht mehr kostenlos oder kostengünstig sind, wie sie es früher waren. Auch Frauen haben viel von den erheblichen Fortschritten des Kommunismus verloren, z.B. in Bezug auf Arbeitsmöglichkeiten, wirtschaftliche Unabhängigkeit und zugängliche Kinderbetreuung.

Die Mehrheit der Einwohner der ehemaligen osteuropäischen "Satelliten" der Sowjetunion erlebte auch nach dem Fall der Berliner Mauer schwierige Zeiten. Diese Länder wurden deindustrialisiert, da die Privatisierung Unternehmen und Banken dazu veranlasst hat, eine "Schocktherapie" anzuwenden und durchzuführen, die im Namen der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit massive Entlassungen von Arbeitnehmern zur Folge hatte. Ein bisher unbekannter Fluch, die Arbeitslosigkeit, kam in dem Moment ins Spiel, als die zuvor als selbstverständlich angesehenen Sozialdienste abgebaut wurden, weil sie nicht an die neoliberale Form angepasst waren. Heute, in Osteuropa, gibt es keine Zukunft für junge Menschen, die ihr Herkunftsland verlassen, um ihr Glück in Deutschland, Großbritannien und anderswo im Westen zu versuchen. Diese Osteuropäer stimmen "mit den Füßen" gegen das neue System, wie es die westlichen Medien triumphierend herausgurgelten, als Dissidenten während des Kalten Krieges die kommunistischen Länder verließen.

Während die kommunistischen Länder ihren Bürgern aufwändige Sozialdienste, also ein relativ hohes Maß an Sozialdemokratie, anboten, gab es sicherlich keine politische Demokratie, zumindest nicht im konventionellen westlichen Sinne, d. h. mit freien Wahlen, freien Medien usw. In Russland und Osteuropa gibt es heute sicherlich viel mehr Freiheit, aber wie es ein Bewohner Ost-Deutschlands ironischerweise ausdrückte, besteht diese Freiheit vor allem darin, "frei von Arbeit zu sein, frei von Sicherheit auf der Straße, frei von medizinischer Versorgung und frei von Sozial-Versicherung".

Mit anderen Worten, die politische Demokratie wurde auf Kosten der Liquidation der sozialen Demokratie untergraben; und wie diese Bemerkung andeutet, sind für viele, wenn nicht sogar für die Mehrheit, Vorteile wie Vollbeschäftigung, kostenlose Bildung und Gesundheitsversorgung usw. wertvoller als die Freiheit, die beispielsweise die Amerikaner genießen, einen Präsidenten aus den Kandidaten von zwei Parteien, den Demokraten und den Republikanern, die nicht ohne Grund als "die beiden rechten Flügel der beiden Parteien" bezeichnet wurden, auszuwählen. (Es ist nicht verwunderlich, dass ein großer Teil der Amerikaner sich nicht die Mühe macht, abzustimmen).

Die Osteuropäer sind zwar freier als vor dem Fall der Berliner Mauer, aber leben sie immer noch in echten politischen demokratischen Systemen? Weit gefehlt. Russland hat noch nie den Beginn einer echten politischen Demokratie erlebt; nicht unter Jelzin und nicht unter Putin [im 1. Fall richtig, im zweiten sehr zweifelhaft, so weit ich feststellen konnte. D. Ü]. Was die ehemaligen sowjetischen "Satelliten" betrifft, so ist eine wachsende Zahl von Menschen durch den Verlust von Sozialleistungen und anderen Dienstleistungen traumatisiert, die sie im Kommunismus als selbstverständlich angesehen haben und die sie bei der Ankunft des Kapitalismus nicht zu verlieren erwarteten. Von Politikern und Medienexperten überzeugt, Sündenböcke wie Flüchtlinge für ihre Probleme verantwortlich zu machen, haben diese Menschen zunehmend rechtsextreme Parteien unterstützt, die sich für autoritäre, chauvinistische, fremdenfeindliche, rassistische, manchmal offen neofaschistische oder gar neonazistische Politik einsetzen. Viel zu viele Parteiführer und sogar Regierungschefs in postkommunistischen Ländern sind überhaupt keine Vorkämpfer der Demokratie, sondern verherrlichen die antidemokratischen und manchmal sogar offen faschistischen Elemente, die in den 1930er Jahren ihre Länder regierten und/oder während des Krieges mit den Nazis zusammengearbeitet und dabei monströse Verbrechen begangen haben. In der Ukraine zum Beispiel gehen Neonazis jetzt stolz während der Fackelrückzüge mit Hakenkreuzfahnen und SS-Symbolen auf die Straße. In weiten Teilen Osteuropas ist die Demokratie überhaupt nicht auf dem neuesten Stand; es ist offensichtlich, dass sie bedroht ist.

Wir haben gesehen, dass der Adel und vor allem der Klerus, die ehemaligen herrschenden Klassen, in Osteuropa und, zumindest was die Kirche betrifft, auch in Russland durch den Zusammenbruch des Kommunismus gediehen sind. Von den Veränderungen durch den Fall der Berliner Mauer profitierten aber vor allem die internationalen Wirtschaftseliten, Großbanken und Unternehmen. Dies sind im Allgemeinen amerikanische, westeuropäische oder japanische multinationale Unternehmen; ein multinationales Unternehmen zu sein bedeutet, in allen Ländern Geschäfte zu machen und keine Steuern in allen Ländern zu zahlen (außer in Steueroasen wie den Kaimaninseln, wo der Steuersatz minimal ist). Nach dem Fall der Berliner Mauer hielten multinationale Konzerne ihren triumphalen Einzug in Osteuropa, um ihre Hamburger, Colas, Waffen und andere Waren zu verkaufen; staatliche Unternehmen zu niedrigeren Preisen zurückzuholen; hoch qualifizierte Arbeiter und Führungskräfte zu niedrigen Löhnen einzustellen, die auf staatliche Kosten ausgebildet wurden, etc. (In Russland schien dies unter Jelzin, einem Liebling des Westens, möglich, aber Putin blockierte später die vom Westen geplante wirtschaftliche Eroberung Russlands zugunsten der Kapitalisten des Landes, was man ihm nie verzieh.)

Die Finanz- und Industrieelite Westeuropas und eines Großteils der westlichen Welt im allgemeinen hat es geschafft, auf eine weitere Weise von dem Fall des Kommunismus zu profitieren. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Sowjetunion zu Recht auch in Westeuropa Sieger über das nationalsozialistische Deutschland betrachtet und ihr sozioökonomisches Modell wurde mit enormem Prestige gekrönt. In diesem Zusammenhang beeilte sich die westliche Elite, politische und soziale Reformen - zusammenfassend als Wohlfahrtsstaat bezeichnet - einzuführen, um radikalere, ja sogar revolutionäre Veränderungen zu vermeiden, für die es tatsächlich Potenzial gab, vor allem in Ländern wie Frankreich und Italien. Und während des Kalten Krieges wurde es als notwendig erachtet, ein sozialstaatliches System und eine hohe Beschäftigungsquote aufrechtzuerhalten, um die Loyalität der Arbeitnehmer angesichts der Konkurrenz aus den kommunistischen Ländern mit ihrer Vollbeschäftigungspolitik und ihrem fortschrittlichen Sozialdienstleistungssystem zu gewährleisten. Aber der Wohlfahrtsstaat schränkte, nicht radikal, sondern bestimmt bis zu einem gewissen Grad, die Möglichkeiten der Gewinnmaximierung ein, und neoliberale Intellektuelle und Politiker verurteilten das Projekt sofort als schädliche Intervention des Staates in das angeblich spontane und vorteilhafte Funktionieren des "freien Marktes".

Der Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa bot der Elite eine einmalige Gelegenheit, den Sozialstaat und die Sozialversicherungssysteme im Allgemeinen zu demontieren. Da es keine Sowjetunion mehr gab, mit der man konkurrieren konnte, stand es der Elite frei, sich ungestraft von den mit dem Sozialstaat verbundenen Sozialdiensten in ganz Westeuropa zurückzuziehen. In den Jahren nach 1945 schrieb der belgische Historiker Jan Dumolyn:


"Die Elite hatte der Arbeiterklasse aus Angst vor dem Kommunismus wichtige Zugeständnisse gemacht.... um die Menschen ruhig zu halten und dem Ruf des Sozialismus hinter dem Eisernen Vorhang entgegenzuwirken. Es ist daher kein Zufall, dass die Sozialdienste nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 zu sinken begannen. Es war nicht mehr notwendig, die arbeitende Bevölkerung zu beruhigen. »
In Westeuropa und anderswo in der westlichen Welt ist die Elite immer noch sehr stark auf diese Aufgabe fokussiert, ganz klar in der Hoffnung, dass vom Sozialstaat bald nichts mehr übrig sein wird. Der Fall der Berliner Mauer hat es uns ermöglicht, eine Rückkehr des ungezügelten, gnadenlosen Kapitalismus aus dem 19. Jahrhundert zu erleben - eine Katastrophe für die einfachen Menschen, für den Demos (das Volk) und damit einen großen Rückschlag für die Sache der Demokratie.

Zu den Verlierern der Tragödie des Zusammenbruchs des Kommunismus in der Sowjetunion und Osteuropa gehören daher auch Arbeiter und Angestellte in den westlichen Ländern, d.h. die Mehrheit der Bevölkerung, die sich fälschlicherweise als Teil der "Mittelschicht" betrachtet: Ihre relativ hohen Löhne, günstigen Arbeitsbedingungen und die nach 1945 eingeführten Sozialdienste wurden als "überteuert" erklärt. Den Mitarbeitern wurde gesagt, sie sollten sich mit weniger zufrieden geben. Aber selbst wenn sie sich im Rahmen von "Sparmaßnahmen" auf Lohn- und Gewinnkürzungen einlassen, verschwinden ihre Arbeitsplätze oft in Richtung der Niedriglohnländer in Osteuropa und noch niedrigerer Lohnländer in der Dritten Welt. Nach dem Fall der Berliner Mauer durften große westdeutsche Unternehmen, die zwischen 1933 und 1945 mit den Nazis mit großem Gewinn zusammengearbeitet hatten, die DDR wirtschaftlich plündern. Andererseits sahen westdeutsche Arbeiter ihre Löhne - von den Nazis gesenkt, aber unmittelbar nach 1945 erhöht - rasch sinken, während die Beschäftigungsmöglichkeiten weiter nach Osten verschoben wurden und ein harter Wettbewerb um die verbleibenden Arbeitsplätze in Form von Migranten aus Osteuropa sowie Flüchtlingen aus Syrien, Afghanistan usw. Stattfand.

Viele Journalisten und Politiker beschuldigen diese Neuankömmlinge für alle Probleme, was dazu dient, die Aufmerksamkeit von den tatsächlichen Ursachen der Probleme abzulenken und gleichzeitig die Mühle aller Arten neofaschistischer und anderer rechtsextremer politischer Bewegungen zu speisen.

Der Zusammenbruch des Kommunismus erwies sich für eine Minderheit als sehr vorteilhaft, für die Mehrheit der Bevölkerung auf beiden Seiten der ehemaligen Berliner Mauer jedoch als sehr nachteilig. Sie hatte auch äußerst gravierende Folgen für Millionen von Menschen in der Dritten Welt. In den Jahren nach 1945 entwickelte sich dort die Sache der Demokratie, weil die Bewohner unzähliger Kolonien ihren Traum von der Unabhängigkeit verwirklichen konnten. Möglich wurde dies durch die Unterstützung der antiimperialistischen Sowjetunion trotz des hartnäckigen Widerstands der Westmächte, die die Kolonialherren verkörperten. Letztere haben den Freiheitskämpfern mörderische Kriege beschert. Frankreich und die Vereinigten Staaten zum Beispiel versuchten (vergeblich), die revolutionären Bewegungen in Algerien und Vietnam zu zerschlagen und dabei Millionen von Menschen zu töten. In vielen Kolonien, die ihre Unabhängigkeit eroberten, griffen Westmächte auf Attentate (u. a. Lumumba), Korruption, Embargos, Destabilisierung, Staatsstreiche usw. zurück. Sie organisierten auch falsche Revolutionen ("Farbenrevolutionen"), um sicherzustellen, dass sozialistische Experimente vermieden oder scheitern und dass die an die Macht kommenden Regime von der Art sind, die den Interessen der ehemaligen Kolonialherren dienen.

Aber es war nicht einfach, neokolonialistische Projekte durchzuführen, solange es die Sowjetunion gab, denn Moskau leistete erhebliche Hilfe, zuerst den revolutionären Kräften, die für die Unabhängigkeit in den Kolonien kämpften, und dann den ehemaligen unabhängigen Kolonien, insbesondere - aber nicht ausschließlich - wenn sie sich für ein sowjetisches Entwicklungsmodell entschieden. Nach dem Fall der Mauer und der Implosion der Sowjetunion fanden es die Westmächte und vor allem ihr Führer, die Vereinigten Staaten, jedoch leichter, den ehemaligen Kolonien ihren Willen aufzuzwingen. Dies bedeutete nicht nur, dass den ehemaligen Kolonien nicht mehr erlaubt war, die Sowjetunion nachzuahmen und den sozialistischen Entwicklungspfad zu gehen, was viele von ihnen ursprünglich beabsichtigt hatten: Es war daher auch verboten, einen unabhängigen Wirtschaftspfad zu gehen, z.B. indem sie die Tür zu westlichen Exporten und Kapitalinvestitionen schlossen und/oder ihre eigenen Rohstoffe wie Öl zum Wohle ihrer Bevölkerung und nicht zum Wohle amerikanischer und anderer Investoren verwendeten. Das ist die große Sünde von Saddam Hussein, Bashar El-Assad, Nicolas Maduro und zuletzt Evo Morales [warum vergisst er Muhamad Gaddafi? D. Ü].

Neokoloniale Ziele könnten nun durch Bombenangriffe, Invasionen und andere brutale Formen der offenen Kriegsführung, wie sie im Irak, in Afghanistan, Libyen und Syrien stattgefunden haben, oder durch Wirtschaftskriege, wie sie beispielsweise gegen Kuba und Venezuela stattgefunden haben, erreicht werden. Diese Kriege waren äußerst antidemokratischer Natur und kosteten Millionen von Menschen, vor allem den Armen, darunter unzählige Frauen und Kinder, das Leben. Und die von den Siegern eingeführten Regime haben sich alle als hoffnungslos antidemokratisch, unbeliebt, korrupt und manchmal als völlig unfähig erwiesen, ein Land zu regieren.

Während diese Kriege eine Katastrophe für Millionen von Menschen waren, waren sie für westliche (hauptsächlich amerikanische) Produzenten von modernen und extrem teuren Waffen wunderbar. Die hohen Kosten dieser Kriege sind sozialisiert, sie werden dem Staat und damit dmer einfachen Bürger aufgebürdet, die mit einem immer höheren Steueraufkommen belastet sind, während die Gewinne privatisiert werden, d.h. in den Portfolios von Unternehmensaktionären (meist multinationale Unternehmen) und Banken landen, deren Steuersätze ständig auf lächerlich niedrige Niveaus gesunken sind.

Die neokolonialen Kriege, die durch den Fall der Berliner Mauer und den Zusammenbruch der Sowjetunion ermöglicht oder zumindest erleichtert wurden, haben nicht nur das Leben von Millionen Menschen in den armen Ländern der Dritten Welt ruiniert, sondern auch dazu beigetragen, einige reiche Menschen noch reicher und die Armen im Herzen des Westens noch ärmer zu machen. Diese Kriege stärken nicht nur die Reichen, sondern auch die Macht der Reichen und Mächtigen: Sie sind ein Vorwand, um die Freiheit der einfachen Menschen im Namen der nationalen Sicherheit und des Patriotismus zu beschränken. Präsident George W. Bush erreichte dies durch seinen repressiven Patriot Act; und das Internet und insbesondere soziale Netzwerke werden zunehmend genutzt, um das Pack auszuspionieren (und damit einzuschüchtern). Durch den Fall der Berliner Mauer ist die "Ein- Prozenter" also reicher und mächtiger denn je und die "99 Prozent" sind ärmer und machtloser denn je.

Wenn Sie zu den "ein Prozent" gehören, feiern Sie den Fall der Berliner Mauer vor dreißig Jahren. Aber bitte, verlangen Sie nicht vom Rest von uns, mit Ihnen zu feiern.


Von Jacques R. Pauwels, Historiker und Autor gibt es "Der Mythos vom Guten Krieg"; "Die Vereinigten Staaten und der Zweite Weltkrieg"; "Big Business mit Hitler"; "Der Große Klassenkrieg" und "Die Mythen der Neuzeit".
Aus dem Englischen von J. H. für Investig’Action
Aus dem Französichen mit Hilfe von DeepLtranslator.
Quelle -  källa - source

1 Kommentar:

  1. Sehr gut zusammengefasst; allerdings ist die sogenannte "Freiheit", die es angeblich in den sozialistischen Ländern nur eingeschränkt oder gar nicht gab, einfach nur Propaganda, ebenso die angeblich nicht freien Wahlen; ich bin in Ostdeutschland aufgewachsen, habe die Konterrevolution hier miterlebt, denn nichts anderes war es, einfach ein Regime-Change wie im üblichen Drehbuch, und da ist nichts "Nostalgisches" wenn ich nach nunmehr 30 Jahren den Vergleich ziehe zwischen dem kapitalistischen und sozialistischen System, da gibt es einfach nur Tatsachen, die ja im Artikel auch beschrieben werden, mit Nostalgie hat das nichts zu tun; die "Mauer" in Berlin hatte ihren Grund, das ist erschöpfend bekannt:..."Der ehemalige Hitlergeneral und Generalinspekteur der Bundeswehr, Adolf Heusinger, erhob sogar die provokatorische Forderung, Atomraketen an der Grenze zur DDR zu stationieren. Zugleich verstärkte die Regierung der BRD den Wirtschaftskrieg gegen die DDR. So wurde das laufende Handelsabkommen für Ende 1960 gekündigt. Auf diesem Wege sollte die Wirtschaft der DDR gestört werden, um damit Versorgungsschwierigkeiten und schließlich Unzufriedenheit unter der Bevölkerung zu schüren. Parallel dazu forcierten Agenten und Geheimdienste ihre feindliche Tätigkeit. Sabotageakte häuften sich. Die Abwerbung von Fachkräften aus der DDR durch kriminelle Menschenhändler erreichte neue Ausmaße. Dadurch sollte vor allem die medizinische Betreuung der Bevölkerung zum Erliegen gebracht werden, um dann die Unzufriedenheit der Menschen darüber gegen die Arbeiter-und-Bauern-Macht richten zu können, Es spricht für sich, wenn die imperialistische Propaganda dies als „Kampf gegen die Unmenschlichkeit“ feierte. Bei all diesen Aktionen gegen die DDR wurde die offene Grenze gegenüber Westberlin brutal ausgenutzt, um die DDR zu schädigen, wo und wie es immer nur möglich war. So sollte unser sozialistischer Staat für die Bundeswehr „sturmreif“ gemacht werden."..Natürlich muß man auch Interesse haben, die Gründe wirklich zu verstehen und sich zu informieren...https://sascha313.wordpress.com/2015/02/04/walter-ulbricht-niemand-hat-die-absicht-eine-mauer-zu-bauen/...., wie ehedem, wird gegen Kommunisten gehetzt, https://sascha313.wordpress.com/2018/06/26/horrorvisionen-des-antikommunismus/

    AntwortenLöschen