einartysken

Montag, 26. August 2019

Eine dialektische materialistische Antwort auf "Die Metaphysik der Revolution".



Eine dialektische materialistische Antwort auf "Die Metaphysik der Revolution".

Mary Metzger
24. August 2019
Aus dem Englischen: Einar Schlereth

Ich benutze eine einfache, vielleicht zu einfache Formel, um meinen Schülern die verschiedenen Kategorien des philosophischen Denkens beizubringen. Es ist schwer zu erklären, ohne ein Bild zu haben, aber ich werde es versuchen. Zunächst einmal gibt es die beiden polaren gegensätzlichen Denkweisen, das metaphysische und das materialistische, oder, wenn man es vorzieht, das religiöse und das wissenschaftliche. Das Metaphysische sucht nach Erklärungen für die Welt außerhalb der Welt. Der Wissenschaftler versucht, die Welt zu erklären, indem er sie untersucht. Überlagert von diesen beiden Kategorien, so dass ein Quadrat gebildet wird, sind die essentialistischen und dialektischen Formen der Weltsicht. Die essentialistische Welt sieht die Dinge als im Wesentlichen zeitlos und unveränderlich an. Sie negiert Veränderungen. In der dialektischen Sichtweise ist  Veränderung die Essenz. Jede Dimension und jedes Element der Welt verändert sich ständig. So kommen wir zu den vier grundlegenden Denkschulen.

Eine davon ist der metaphysische Essentialismus, der am besten durch die abrahamitischen Religionen veranschaulicht wird, die davon ausgehen, dass die Welt in sehr kurzer Zeit von einer Gottheit erschaffen wurde. Sowohl die Gottheit als auch seine Schöpfungen gelten daher als im Wesentlichen zeitlos und unveränderlich. So entsteht eine dogmatische Denkweise, die in einem einzigen Buch festgehalten wird. Diese Denkweise hat ihren Ursprung in der platonischen, da er es ist, der zuerst eine reale Welt unveränderlicher ewiger Formen gegen die sich verändernde und damit falsche materielle Welt gestellt hat. (Siehe die "Allegorie der Höhle").

Im Gegensatz zur platonischen Sichtweise steht die seines Schülers Aristoteles, dessen Ansatz materialistisch und essentialistisch ist. Seine logischen Gesetze basieren auf der Annahme, dass alle Dinge eine im Wesentlichen unveränderliche Essenz besitzen (A ist immer A oder wird A: A kann nie anders als A sein; es gibt keine Ausblutung einer Identität in eine andere, A kann nicht B sein). Diese unveränderlichen Essenzen oder Formen sind jedoch rein materiell. Von  Aristoteles stammt der mechanistisch-materialistische wissenschaftliche Ansatz. Diesen wissenschaftlichne Ansatz übernahm Newton, der die Welt als eine Welt sah, die aus ewigen Essenzen und Gesetzen bestand. Im Bereich des politischen Denkens wird er in der Arbeit der liberaldemokratischen Denker wie Hobbes veranschaulicht, die der Ansicht sind, dass die menschliche Natur zeitlos und unveränderlich ist (individualistisch, wettbewerbsfähig, egoistisch), und deshalb entstehen Regierungen und Wirtschaftssysteme aus dieser Natur und müssen sich ihr natürlich anpassen. Das ist die Philosophie des Kapitalismus, die wohl am besten von dem "Philosophen" Ayn Rand ausgedrückt wird, der ein selbsternannter Verfechter des Aristoteles ist.

Eine dritte Denkweise wäre die Dialektische Metaphysik, und hier haben wir nur einen Vertreter: G.W.F. Hegel. Hegels Philosophie ist eine Theologie, in der ein Schöpfer entsprechend den Gesetzen der Dialektik an einem evolutionären und revolutionären Akt der Schöpfung beteiligt ist, der ein Akt der Selbstschöpfung und Selbstverwirklichung ist. Daher bewegen sich die Menschen, die materiellen Träger dieser Schöpfung, selbst nach Selbstschöpfung und Selbstverwirklichung streben, während sie sich um ihre absolute Verwirklichung als freie und kreative Wesen bemühen. In diesem Zusammenhang wird die Wissenschaft als unzureichend und begrenzt angesehen, da sie nur erklären kann, wie die Welt ist, aber nicht, warum sie so ist.

Schließlich kommen wir zum dialektischen Materialismus von Karl Marx, der Philosophie, die die Sowjetunion 80 Jahre lang regierte. Sie besagt, dass Materie die Quelle allen Denkens und Wissens ist. Diesbezüglich ist sie wissenschaftlich. Für sie ist auch die Veränderung ihr Wese; diese Veränderung ist sowohl ein evolutionärer als auch ein revolutionärer Prozess, in dem langsame, allmähliche Veränderungen zu plötzlichen und drastischen "Phasenübergängen" führen (manchmal als Transformation von Quantität in Qualität bezeichnet). Methodisch gilt, dass sich alles in Zeit, Raum und Perspektive verändert. Es ist eine soziale Relativitätstheorie. Wir finden ihr wissenschaftliches Gegenstück in den Ideen moderner wissenschaftlicher Denker wie Einstein, Heisenberg und Mitgliedern der Kopenhagener Schule.





Wenn wir die Argumente von Herrn Corjescu aus dieser Perspektive betrachten, sehen wir deutlich, dass er ein Essentialist ist: "Die Trennung zwischen Herrschaft und Beherrschten ist kein Klassenphänomen, sondern existentielle Form des menschlichen Seins in der Welt seit Menschengedenken." Wie jeder liberale demokratische Theoretiker heiligt er das Individuum. Dieses geheiligte Individuum ist das evolutionäre Produkt einer Fusion zwischen Religion und Philosophie. Corjescu sieht es im Protestantismus voll verwirklicht: "Protestantismus gegen die de facto herrschenden Kräfte der Erde im Namen der Freiheit des reinen individuellen Denkens und Fühlens......Der moderne Revolutionär entspringt dem Anzünden von Kathedralen, zerbrochenem Bleiglas und dem Ausstechen der Augen der Heiligen. Gott ist für alle und Er ist überall, wo ich denke und atme." Ich kann mich nur fragen, ob unser essentialistischer Metaphysiker jemals "Religion und der Aufstieg des Kapitalismus" gelesen hat? Es ist nicht der Protestantismus, der uns das freistehende Individuum gibt, sondern der Kapitalismus, der uns den Protestantismus gibt und keine sozialen Wesen, sondern geheiligte Menschen, die in der unbarmherzigen Welt, in der der Krieg "aller gegen alle" ständig geführt wird, ums Überleben kämpfen. Wie Marx es im Manifest ausdrückte: "Die Bourgeoisie, wo immer sie die Oberhand hat, hat alle feudalen, patriarchalischen und idyllischen Beziehungen beendet. Sie hat die bunt gemischten feudalen Bindungen, die den Menschen an seine "natürlichen Vorgesetzten" gebunden haben, erbarmungslos zerrissen und hat keinen anderen Nexus zwischen Mensch und Mensch hinterlassen als nacktes Eigeninteresse, als hartnäckige "Barzahlung". ("Kommunistisches Manifest"). Doch Corjescu sieht es anders: "Vielmehr ist es der Kampf des Einzelnen, in einer Welt der Hierarchie, in der die Kontrolle in den Händen anderer liegt, um ganz und gar er selbst zu sein. Es sind nicht das Kapital und die Kapitalisten, die diese Welt strukturieren, obwohl sie sicherlich Einfluss haben. Der schwarze Fleck der Unfreiheit ist viel älter als das. In der Tat, es reicht Millionen von Jahren zurück." Es gibt kein Konzept des Individuums vor dem Kapitalismus und seinem theoretischen Ausdruck, der liberalen Demokratie. Denn der Mensch als solcher existiert nicht abgetrennt von den Gesamtheiten, die ihn ausmachen: familiär, sozial, historisch und wirtschaftlich.


Ich möchte materialistisch und wissenschaftlich schließen, indem ich sage, dass so, wie die Energie da war und als erste Kraft des Universums entstand, so war auch die Veränderung als erstes Prinzip vorhanden. So wie und weil das Andere der Energie Materie ist, und weil beide sich in viele unterschiedliche Formen verwandeln und somit in vielen verschiedenen Formen erscheinen, manifestiert sich die Veränderung als die Essenz beider. Während ganze Bände über die Natur des Wandels geschrieben werden können: seine Ebenen, seine Formen, seine Art, gibt es eine besondere Komponente des Wandels, auf die ich jetzt hinweisen möchte; sie hat eine langsame Manifestation, wie sie beispielsweise in verschiedenen Formen der Evolution und Entwicklung zu beobachten ist, und eine schnellere Komponente, die ich als Phasenübergang bezeichne. So offenbart die Struktur der Welt, die wir auf einer Ebene einfach durch die Beobachtung der Welt um uns herum erfassen können, und die andererseits uns die Wissenschaft als wissenschaftliche Gesetze offenbart, dass die Veränderung als Evolution und Revolution nicht aus den Gedanken der Menschen herrührt, sondern in die Struktur der Realität selbst eingeschrieben wird und so in unseren Geist eintritt. Wir sehen Veränderungen und wissen, dass Dinge verändert werden können, mit größeren Schwierigkeiten, aber trotzdem können wir sehen, wie sich die Dinge der Welt, der Welt selbst und des Universums entwickeln. Und wir können überall, wohin wir unsere Augen wenden, von den Explosionen der Sonnen und der Bildung von schwarzen Löchern, über die Beobachtung der Welt um uns herum und die Lehren aus der Geschichte, verstehen lernen, dass Revolutionen stattfinden. Nicht die Gedanken der Philosophen haben unser Handeln geprägt, sondern das Verständnis der Naturgesetze, das sowohl von Philosophen als auch von Wissenschaftlern erfasst wurde, ist die Grundlage unseres Denkens.

Mary Metzger ist eine 74-jährige, halbpensionierte Lehrerin. Sie absolvierte ihre Bachelorarbeit bei S.U.N.Y. Old Westbury und ihre Masterarbeit In Dialectics bei Bertell Ollman an der New York University. Sie hat zahlreiche Fächer unterrichtet, von Public Sector Labor Relations bis Philosophy of Science, auf vielen verschiedenen Ebenen von Studenten von den ganz jungen bis zu Doktoranden, in vielen verschiedenen Institutionen und Ländern von Afghanistan bis Russland. Sie lebt seit 12 Jahren in Russland, wo sie sich auf die Erforschung der Wissenschaftsphilosophie und der Geschichte der Dialektik konzentriert und hauptsächlich für Countercurrents.com schreibt. Sie ist die Mutter von drei Kindern, die Großmutter von fünf Kindern und die Urgroßmutter von zwei Kindern.

Mit Hilfe von DeepLtranslator übersetzt.


Quelle - källa - source

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen