Der Hindu-Faschist Modi hat also nicht nur die Widerlinge Adani und Ambani (der Welt reichster Ganove) im Rücken, sondern auch noch Facebook und WhatsApp hinter sich, weshalb er den 'starken Mann' markieren kann. Und Satya Sagar sagt ganz richtig, dass dieses Verbrecherkombinat durchaus zur brachialen Gewalt greifen könnte. Das wäre ein Debakel für Indien, wenn nicht - ich wage es kaum zu denken, wenn die Macht der Bauern nicht endgültig die Nase voll haben und das Pack mit eisernem Besen rausfegten.
Es gilt Facebook gegen Indiens Bauern
Satya Sagar
29. Januar 2021
Aus dem Englischen: Einar Schlereth
![]() |
Facebook und Ambani |
Das Tauziehen zwischen den indischen Landwirten und der Regierung über neue Gesetze, die die Übernahme der Landwirtschaft des Landes durch Konzerne erleichtern, wird von Stunde zu Stunde hässlicher und wahrscheinlich auch blutiger.
Und wenn das Blut fließt, werden nicht nur die Hände der indischen Konzerne rot gefärbt sein, sondern auch die der globalen Investoren, die hinter ihnen stehen.
Das Modi-Regime nutzt ein paar vereinzelte gewalttätige Zwischenfälle während der Traktorenkundgebung der Bauern am 26. Januar in Neu-Delhi als Vorwand für ein brutales Vorgehen gegen sie. Anhänger der Regierungspartei schüren in einer offen faschistischen Manier auch die Gewalt des Mobs gegen die Bauern, von denen viele der religiösen Minderheit der Sikhs angehören.
Neben vielen Indern beobachten auch eine Reihe von Großinvestoren, die in entfernten ausländischen Hauptstädten sitzen, besorgt die sich entwickelnde Situation. Für sie stehen Milliarden von Dollar auf dem Spiel, die durch indische Konzerne wie Mukesh Ambanis Reliance Industries und die Gautam Adani Group fließen, die ihre Rammböcke sind, um die Türen des riesigen indischen Agrarhandels und der Online-Märkte für Lebensmittel aufzubrechen.
Angeführt wird das Rudel vom babygesichtigen Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, dessen Unternehmen im vergangenen Jahr 5,5 Milliarden Dollar (43.573.000.000 Rupien) in die Ambani-eigenen Jio Platforms investierte, um die Kräfte zu bündeln und die vollständige Vorherrschaft über den indischen Lebensmittelsektor zu erlangen [1]. Jio Platforms betreibt Indiens größten mobilen Netzwerkdienst Jio und andere digitale Geschäfte von Reliance.
"Indien ist ein besonderer Ort für uns. Wir verpflichten uns, gemeinsam an einigen wichtigen Projekten zu arbeiten, von denen wir denken, dass sie viele Möglichkeiten für den Handel in Indien eröffnen werden", wurde Zuckerberg gegenüber den Medien zitiert, nachdem er den Deal mit Reliance Anfang 2020 unterzeichnet hatte. (Es war kein Zufall, dass nur wenige Monate nach dieser Investition die Modi-Regierung auch alle drei Bauern-Gesetze billigte. [2]
Nein, Facebook oder Reliance haben nicht vor, sich die Hände schmutzig zu machen und die Felder im Punjab zu pflügen. Indiens rapide wachsender e.Lebensmittelmarkt wird, so glaubt man, 18 Mrd. US $ 2024 erreichen. [3]
E-Commerce-Unternehmen, die lebenswichtige Artikel verkaufen, erlebten während der Covid-19-Sperre in Indien, das als einer der größten Märkte der Zukunft gilt, einen enormen Nachfrageschub.
Das zu Facebook gehörende WhatsApp, das kürzlich die Erlaubnis erhielt, Online-Zahlungsdienste anzubieten, hat in Indien schätzungsweise 400 Millionen Abonnenten. Sie werden als potenzieller Kundenstamm für Jio Mart anvisiert, ein Netzwerk von Lebensmittelgeschäften im Besitz von Jio Platforms, das bereits in über 200 indischen Städten vertreten ist und Lebensmittel, Molkereiprodukte, Obst und Gemüse ausliefert.
Jio Mart hofft auch, über WhatsApp Tausende von Mom-and-Pop-Läden in das Online-Einzelhandelsnetzwerk zu integrieren. (Diese kleinen Ladenbesitzer werden wahrscheinlich das gleiche Schicksal wie die indischen Bauern erleiden und als Anhängsel des Ambani- oder eines anderen Firmenimperiums enden)
Reliance wirbt zwar um jede Menge ausländisches Geld, präsentiert sich aber ironischerweise als "indische" und "nationalistische" Alternative zu ausländischen Konkurrenten wie Amazon und Flipkart, die zusammen derzeit über 60 % des gesamten indischen E-Commerce-Marktes kontrollieren. Es wird prognostiziert, dass der Online-Handelsmarkt in Indien bis 2024 ein Volumen von 99 Milliarden US-Dollar und bis 2026 von 200 Milliarden US-Dollar erreichen wird[4].
All diese Pläne werden jedoch ins Leere laufen, wenn die drei neuen Landwirtschaftsgesetze nicht in Kraft treten, da sie die rechtliche Grundlage für den Eintritt großer Konzerne in die stark fragmentierte und vielfältige indische Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -vermarktung bilden. Die Gesetze schaffen einen nationalen Rahmen für die Vertragslandwirtschaft in der Landwirtschaft, deregulieren die Preisgestaltung, den Einkauf und die Lagerung vieler Grundnahrungsmittel und erleichtern den Online-Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten.
Im Wesentlichen werden die Gesetze es Unternehmen wie Jio Platforms ermöglichen, die gesamte Lieferkette für Lebensmittel und verwandte Produkte zu kontrollieren - Beschaffung zu niedrigen Preisen von Landwirten, Lagerung und Verarbeitung für die Wertschöpfung, Online-Bestellungen und Lieferung des Endprodukts je nach Bedarf an Verbraucher im Inland oder sogar in Übersee.