Einar Schlereth
13. Januar 2016
Ich sitze im Zug
Stockholm – Malmö. Wegen eines drohenden Kälteeinbruchs mit
Schneefall verzichtete ich auf die 500 km Autofahrt. Tatsächlich
waren es heute früh -12° und in Stockholm herrschte heftiges
Schneegestöber. Ich wurde zu dieser Reise gezwungen, um persönlich
meine Papiere bei der deutschen Botschaft vorzulegen. Der Spaß
kostete mich 83 € plus Bahnfahrt plus Fahrt mit dem Auto zum
Bahnhof Växjö (hin und zurück 100 km) plus Parkgebühren von 15 € plus
2 Fotos 8 €, was alles im allem etwa 250 € macht. Da ist ein
verlorener Tag mit 17 Stunden plus etliche Stunden am PC und Telefon
nicht eingerechnet. Im Zeitalter der Elektronik! Wenn ihr mich fragt,
würde ich dies als reinste Schikane und Geldschneiderei bezeichnen.
Ein Ehepaar in meinem Alter, die aus dem Norden angereist kamen,
waren im übrigen derselben Meinung.
Bei der Ankunft in Stockholm fiel mir
in einem Café eine 'Dagens Nyheter' vom 11. Januar in die Hand, eine
'liberale' Zeitung, die größte Schwedens. Da dachte ich, es könnte
euch interessieren, was dieses, natürlich völlig unabhängige Blatt,
zu erzählen hat.
Auf der ersten Seite
ein großes Foto aus Paris zum Charlie Hebdo Jahrestag, betitelt: DIE
AUSNAHMEGESETZE SPALTEN DAS VOLK. Von all den Pfeifen, die wir damals
bewundern konnten, wie sie heuchelnd in die Kamera glotzten, waren
diesmal nur Hollande und der Premier Valls zugegen und „nur“ 1500
Menschen, was Hollande bedauerte. Selbstverständlich wurde nicht
davon gesprochen, dass es eine fake operation war, d. h. eine
Operation unter falscher Flagge mit der offenbaren Absicht, die
bürgerlichen Freiheiten mit vorbereiteten Gesetzen noch mehr zu
beschneiden, worauf im Blatt in einem kleinen Abschnitt indirekt
hingewiesen wurde: „Diese Ausnahmegesetze riskieren nur, die
Irritation zu vergrößern und die Angst zu verstärken. Überall ist
Polizei und wir werden dauernd angehalten und untersucht. Das wird
aber nichts helfen,“ meinte der junge André Lefevre. Eine andere
Stimme meinte, das sei prima und es sollte noch mehr und viel härter
untersucht werden.