Sonntag, 21. Januar 2018

Ja, wir können 9 Milliiarden Menschen mit organischer Landwirtschaft ernähren



Gunnar Rundgren

21. Januar 2018

 Aus dem Englischen: Einar Schlereth
Foto: George M. Groutas



Es ist möglich, mehr als 9 Milliarden Menschen mit ökologischen Produktionsmethoden zu ernähren, mit einer geringfügigen Erhöhung der Anbauflächen und mit einer Verringerung der Treibhausgasemissionen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Nahrungsmittelverschwendung und die Futtermittelmengen für die Tiere erheblich reduziert werden.

Das ist das Fazit des Strategie-Papiers für eine nachhaltigere Ernährung der Welt mit ökologischem Landbau in Nature Communications von Forschern des Forschungsinstituts für biologischen Landbau in der Schweiz, des Instituts für Umweltentscheidungen in der Schweiz, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in Italien, des Instituts für Soziale Ökologie Wien in Österreich und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften in Großbritannien.

Die Forschung stützt sich auf die Annahmen einer 25%igen Ertragsminderung mit biologischen Methoden, der anhaltenden Zunahme der Weltbevölkerung auf über 9 Milliarden im Jahr 2050 sowie auf verschiedene Szenarien der Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftlichen Erträge. Das Modell geht nicht von einer Veränderung der Weidefläche aus. Die Forscherinnen und Forscher erkennen an, dass verschiedene Forschungsarbeiten große Unterschiede in der "Ertragslücke" zwischen organisch und konventionell zeigen. Vor allem die europäische Forschung weist große Ertragslücken auf, während andere Studien, wenn überhaupt, sehr viel kleinere Lücken aufweisen. Im Allgemeinen sind ihre Annahmen konservativ und können kaum als parteiisch zugunsten von Bio bezeichnet werden.

Wenn die Konsummuster gleich sind, die Erträge niedriger sind und die Bevölkerung zunimmt, wird natürlich bei einer großflächigen Umstellung auf den ökologischen Landbau mehr Land benötigt. Aber wenn die Verschwendung an Lebensmitteln um 50 % reduziert wird und dies mit einer 50 %igen Reduzierung der Verwendung von genießbaren Nutzpflanzen als Tierfutter einhergeht, würde im Vergleich zu einem Referenzszenario (die angenommene Bevölkerung, der Verbrauch und die Produktion per 2050 in der FAO-Analyse) weniger Land genutzt werden – aber immer noch mehr als heute.

Die größte agronomische Herausforderung für eine solche großflächige Umstellung auf Bio wäre die Versorgung mit Stickstoff. Auf der anderen Seite würde die reaktive Stickstoffüberbelastung der gesamten Biosphäre, eine der größten Veränderungen in lokalen und globalen biologischen Kreisläufen, reduziert und allmählich verschwinden. Die Forscher erkennen an, dass die Wiederverwertung von menschlichen Abfällen und Lebensmittelabfällen in das landwirtschaftliche System den Stickstoffmangel in der Landwirtschaft verringern könnte, aber das haben sie nicht in das Modell aufgenommen.

Der Verzicht auf synthetische Düngemittel führt zu einer erheblichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen, da sowohl der Einsatz als auch die Produktion von Stickstoffdüngemitteln wesentliche Emissionsursachen sind. Die Emissionen von Wiederkäuern (Kühe, Schafe und Ziegen) werden etwas zunehmen, da die Gesamtzahl der Wiederkäuer ansteigen wird (aber weniger als die Bevölkerungszunahme). Auch die Treibhausgasemissionen aus dem Reisanbau werden zunehmen, weil mehr Reis produziert wird.

Die Kombination aus geringeren Erträgen und der Zunahme von Leguminosen (Bohnen etc.) zur Stickstofffixierung senkt die Verfügbarkeit von Futtermitteln. So ist der verringerte Einsatz von genießbaren Nutzpflanzen als Futtermittel für Tiere eher eine Produktionsnotwendigkeit als etwas, das durch Konsumveränderungen ausgelöst wird. Die Reduzierung der Tiere wird vor allem für monogastrische Tiere wie Schweine und Hühner gelten, da diese Tiere vor allem die essbaren Nutzpflanzen fressen.

Die Ergebnisse der Studie stimmen mit ähnlichen Ergebnissen auf nationaler und regionaler Ebene überein. So kamen Forscher aus den nordischen Ländern zu dem Schluss, dass in den nordischen Ländern zwischen 31 und 37 Millionen Menschen (im Vergleich zu derzeit 26 Millionen) ernährt werden können, wobei ökologisch erzeugte Lebensmittel eine erhebliche Verringerung des Fleischkonsums voraussetzen.

Man kann behaupten, dass die Ergebnisse auch zeigen, dass man das Landwirtschaftssystem nicht auf Bio umstellen kann, ohne die Anbauflächen beträchtlich zu vergrößern. Denn trotz der Schlussfolgerungen der Autoren ist das auch ein Ergebnis ihrer Szenarien. Wenn nichts anderes geändert wird, steigt die Landnachfrage um 33%.

Letztendlich hat all diese Konstruktion von Modellen und Szenarien nur einen begrenzten Wert, und die Ergebnisse sind durch die Annahmen und Eingangsdaten weitgehend fixiert. Das Nahrungsmittelsystem ist ein dynamisches System, bei dem man nicht nur ein oder zwei Parameter ändern kann und den Rest beibehalten kann. Aber auch Modelle und Szenarien können uns helfen, bestimmte kritische Zustände zu identifizieren.

Die Wahl der Autoren, die Nahrungsmittelverschwendung und den Anteil der an Tiere verfütterten Lebensmittel zu ändern, ist eine ziemlich vernünftige Wahl und nicht aus der Luft gegriffen. Es ist davon auszugehen, dass Lebensmittel mit einer großflächigen Umstellung auf Bio teurer werden und dadurch die Abfallmenge erheblich reduziert wird. Ebenso wird die Verwendung von essbaren Lebensmitteln als Futtermittel für Tiere aus kommerzieller Sicht weniger interessant sein, wenn sie teurer werden. Der dramatische Anstieg des Verbrauchs von Schweine- und Hühnerfleisch ist sowohl auf billige Getreide und Sojabohnen als auch auf die Nachfrage der Verbraucher zurückzuführen. Der erhöhte Verbrauch von Hülsenfrüchten zur Kompensation der Fleischreduzierung fällt mit der Notwendigkeit zusammen, den Anbau solcher Kulturen zu erhöhen, um sich an die Stickstoffknappheit anzupassen.

Es gibt auch andere Annahmen, die in die Modelle einfließen könnten. Die Gesamtkalorien, die bei diesen Szenarien produziert werden, liegen weit über dem, was die Menschen brauchen, und da Fettleibigkeit heute ein großes globales Problem ist, hätte man die verfügbaren Kalorien reduzieren können und somit noch bessere Ergebnisse UND einen verbesserten Gesundheitszustand der Weltbevölkerung vorweisen können. Auch Verbesserungen bei der Nutzung von Grasland hätten berücksichtigt werden können.

Schließlich sind die ökonomischen Rückkopplungen sehr wichtig. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Erträge in der Landwirtschaft zu steigern, von denen der Einsatz von chemischen Düngemitteln und Pestiziden nur zwei sind. Sie sind zwar wichtig, aber man kann die Produktivität steigern, indem man mehr Arbeit, andere Naturressourcen (z.B. Wasser) einsetzt, Ernten wechselt oder mehr Ernten pro Jahr nimmt. Was immer getan wird, wird hauptsächlich von wirtschaftlichen Faktoren bestimmt. Nur sehr wenige landwirtschaftliche Betriebe, ob ökologisch oder nichtökologisch, produzieren maximal, aber sie produzieren optimal mit Rücksicht auf den Preis der Produktionsfaktoren und der Produktionsendpreise. In den meisten Fällen war die Produktion pro Person viel wichtiger als die Produktion pro Flächeneinheit. Aber in einer Welt mit begrenzten Landressourcen und 9 Milliarden Menschen wird sich das früher oder später ändern.

Ja, wir können. Wenn wir wollen.

Gunnar Rundgren arbeitet seit 1977 in den meisten Bereichen des Bioanbausektors - von der Agrikultur bis zur Politik - und begann mit dem Pionierbetrieb Torfolk. Gründer und Senior Consultant von Grolink AB, arbeitete er für verschiedene Organisationen der Vereinten Nationen und Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, darunter die Weltbank. Er war Mitglied des World Board der International Federation of Organic Agriculture Movements 1998 und Präsident 2000-2005. Er hat mehrere Bücher geschrieben, zuletzt Global Eating Disorder.

Übersetzt mit Hilfe von https://www.deepl.com/translator


2 Kommentare:

  1. Andere haben bereits lange - ganz ohne Annahmen - bewiesen, das ökologische Landwirtschaft MEHR Ertrag bringt als die konventionell vergiftete. Der "Nachteil" ist die Arbeitsintensivität des Ökoanbaus.

    Dieser Nachteil ist aber tatsächlich ein Vorteil, da millionen Arbeitsplätze geschaffen wären, würde weltweit auf Ökoproduktion umgestiegen.

    AntwortenLöschen
  2. Doppelt so viele Menschen könnten per Aquaponik ernährt werden. http://www.aquakulturinfo.de/index.php/Aquaponik.html#top
    LED-Pflanzenlampen lassen eine effektive Produktion von Essbarem in Gewächshäusern mit beliebig vielen Etagen übereinander zu. (Erdober-)Fläche wird dadurch unwichtig.
    Inzwischen sind die Retortenfleisch-Züchter mit ihren Prognosen erwartbarer Zuwachsfaktor. Exponentiell!

    AntwortenLöschen