Sonntag, 24. März 2019

Willkommen in der Hölle: Die Bergwerkstadt La Rinconada in Peru

So lieben es die Kapitalisten! Das absolute Elend, Armut ohne Ende, mit Mord  und Totschlag, wo die Hälfte der Arbeiter an Giften wie Quecksilber verreckt, wo die Umwelt gründlich zerstört wird - zusammen mit dem Titcaca-See, einem Weltkulturerbe (darauf ist doch gepfiffen, wenn es um Milliardengewinne geht) - wo Kinder auf die Müllhalten geschickt werden, um was Essbares zu finden. Die Bilder stinken ja, wenn man nur einen Blick drauf wird. So soll es auch wieder in Venezuela und Bolivien werden. Dann werden die US-Einprozenter wieder happy sein.

Hier leben 50 000 Menschen!


André Vltchek


22. März 2019


Aus dem Englischen: Einar Schlereth

Während der Westen Venezuela angreift, ein Land, das das Leben vieler seiner Bürger verbessert hat, übersieht er die Schrecken, die in Peru und anderen marktfreundlichen Ländern Lateinamerikas geschehen.

La Rinconada, das über 5 km über dem Meeresspiegel liegt, ist die höchste Siedlung der Welt; eine Goldgräberstadt, eine Konzentration von Elend, eine Gemeinschaft von etwa 50.000 Einwohnern, von denen viele durch Quecksilber vergiftet wurden. Ein Ort, an dem unzählige Frauen und Kinder regelmäßig vergewaltigt werden, an dem vor kurzem Recht und Ordnung zusammenbrach, an dem junge Mädchen auf Müllhalden geschickt werden, um schrecklich riechende Abfälle zu "recyceln", und an dem fast alle Männer unter tierischen Bedingungen arbeiten und versuchen, zumindest etwas Geld zu sparen, aber wo die meisten von ihnen einfach ihre Gesundheit ruinieren und es kaum schaffen, am Leben zu bleiben.

Ich beschloss, nach La Rinconada zu reisen, genau in diesen Tagen, in denen das sozialistische Venezuela um sein Überleben kämpft. Ich fuhr dorthin, als die europäischen Eliten in Bolivien versuchten, den enorm populären und erfolgreichen Präsidenten Boliviens, Evo Morales, während der bevorstehenden Wahlen mit Dreck zu bewerfen.

Wie an so vielen Orten im turbokapitalistischen und pro-westlichen Peru ist La Rinconada eine gewaltige Warnung: So waren Venezuela und Bolivien früher vor Hugo Chavez und Evo Morales. Hier will Washington, dass das gesamte Lateinamerika zurückkehrt. Wie diese monströsen und hoffnungslosen Slums rund um Lima sollte La Rinconada ein Aufruf zum Kampf sein.

Noch vor etwa fünf Jahren dachten wir: So sollte Lateinamerika nie wieder so aussehen. Wir dachten es, bevor es den rechtsextremen Kräften in Washington gelang, alte Dogmen der Monroe Doktrin wieder aufzufrischen, gegen die Unabhängigkeit und den Sozialismus Lateinamerikas.

Ein Fahrer weigerte sich, mich allein nach La Rinconada zu bringen. Für mich gilt: Je weniger Menschen beteiligt sind, desto besser. Selbst in Afghanistan arbeite ich allein, nur mit meinem vertrauten Paschtunenfahrer. Aber hier ist es anders: Der Ruf von La Rinconada ist, dass "du eintreten kannst, aber du wirst es nie schaffen, zu gehen". Mir wird von der neuen Mafia, die dort operiert, und von der sich völlig verschlechternden Sicherheitslage berichtet. Am Ende blieb mir nichts anderes übrig, als eine Besatzung von zwei Männern zu akzeptieren: einen Fahrer und eine Person, "die mit der Situation der peruanischen Minen vertraut ist".
Wir verlassen die Stadt Puno am Morgen und fahren entlang des herrlichen Ufers des Titicacasees, der mit einer Höhe von 3.812 Metern der höchste schiffbare See der Welt ist, der von Peru und Bolivien gemeinsam genutzt wird.

"Von peruanischer Seite wird der See durch Quecksilber vergiftet", erklärte Freddy, ein Bergbauexperte. "La Rinconada und seine Goldminen sind noch sehr weit entfernt, aber der Fluss Ramis bringt nun verunreinigtes Wasser aus der Gegend, insbesondere aus der Minenstadt Ananea, direkt in den See."

Es gibt eine Art Autobahn zwischen Puno und Juliaca, einem "Zentrum der Wirtschaftstätigkeit" in der Region; eine riesige, ungepflegte, staubige Stadt voller Slums. Gleich nach Juliaca ist es nur ländliches Elend.

Ich habe in Peru während des so genannten "Schmutzigen Krieges" gearbeitet, der zwischen zwei kommunistischen Guerillas (dem maoistischen Leuchtenden Pfad und dem marxistischen, prokubanischen MRTA) und dem peruanischen Staat, der 1992 offiziell endete, gekämpft hat. Seitdem hat sich das ländliche Elend in Peru nicht verändert: Wohnungen aus Erde, die verzweifelten Gesichter der Dorfbewohner und fast keine Sozialeinrichtungen sind geblieben. Direkt hinter der Grenze, im sozialistischen Bolivien, verbessert sich das Leben auf dem Land dramatisch und kontinuierlich. Aber nicht hier, nicht in Peru. Und so "steigen" Zehntausende von ängstlichen Männern auf, erreichen gewaltige Höhen, riskieren ihr Leben und ruinieren ihre Gesundheit, für mindestens eine winzige Chance, Gold zu finden und dem endemischen Elend zu entkommen.

"Meine Frau hat mich gerettet", sagte mir ein Fahrer, der mich zwei Tage zuvor von der bolivianischen Grenze von Desaguadero in die peruanische Stadt Puno brachte:

"Ich war total pleite. Wir haben gerade ein Baby bekommen. Ich hatte keine Ahnung, was ich tun sollte. Und so habe ich meiner Familie gesagt, dass ich nach La Rinconada gehe.

Meine Frau stand auf und sagte: "Wenn du gehst, wirst du nie wieder zurückkehren. Und wenn du das tust, wirst du nicht mehr der Mann sein, den ich liebe. Du bleibst in Puno und arbeitest hier. Ich werde auch arbeiten. Wir werden es irgendwie schaffen. Weißt du nicht: La Rinconada ist ein Todesurteil. Ich bin geblieben. Sie hatte Recht. Ich sah Leute, die gingen und völlig zerstört zurückkamen."

Es wird kalt. Unser Auto steigt mürrisch, mürrisch, mit stark beschädigter Federung, aber trotzdem fahrtüchtig auf. Je höher wir steigen, desto kälter wird es. Es regnet, dann hört es auf.

Die Aussicht ist herrlich, aber die Landschaft ist von Müll bedeckt. Der Fluss ist schmutzig. Die Lamas essen Müll, Autos werden in den Stromschnellen gewaschen, und ganze Dörfer scheinen verlassen zu sein, verwandelt in Geisterstädte.

Nach mehr als vier Stunden Fahrt, nach wahnsinnigen, halsbrecherischen Serpentinen, erscheinen die ersten Minen am Horizont. Dann noch mehr Schmutz, primitive Maschinen und eine Bergbaustadt - Ananea.

Frau Irma, die Besitzerin eines lokalen Restaurants, bereitet starken Kaffee und Kokablätter in heißem Wasser vor, das beste Mittel gegen Höhenkrankheiten. Sie ist gesprächig und erkennt, dass wir keine Gefahr darstellen:

"Manchmal fliehen Bergleute aus La Rinconada hierher. Ananeo ist etwas tiefer und sicherer. Wir haben hier Wasser. Dort ist alles vergiftet, durch Quecksilber und andere schreckliche Dinge. Du kennst das Konzept, wie sie da oben funktionieren: 29 Tage lang arbeiten sie kostenlos, und dann dürfen sie für einen Tag im Monat das ergreifen, was sie finden. Es ist ein Glücksspiel: Wenn sie Glück haben, werden sie an einem Tag reich. Oder sie finden sehr wenig oder gar nichts. Und selbst wenn sie es tun, kann es nachts von ihnen gestohlen werden."

Sie klingt alt, mütterlich, mitfühlend, besorgt. Sie hat alles gesehen, wie es scheint.

Wir bezahlen und fahren weiter.

Dann sehen wir es: riesige Seen, gelblich, bräunlich, mit Bächen, die von ihrer Oberfläche kommen. Lange blaue Schläuche. Alles ist zerstört und vergiftet. Freddy sagt, dass es einige neue Technologien gibt, die zur Goldgewinnung eingesetzt werden könnten, aber die Bergleute hier verwenden Quecksilber, da es billiger ist. Primitive Maschinen sind am Werk, genau wie auf der indonesischen Insel Kalimantan/Borneo; dort vergiftet der illegale Abbau mächtige Flüsse, hier ebnet er ganze Berge, schafft riesige Seen und Mondlandschaften in rund 5.000 Metern Höhe.

Die Wachen sind offensichtlich sehr unzufrieden mit unserer Anwesenheit. Dennoch gelingt es mir, zu filmen und zu fotografieren, und dann fahren wir noch weiter nach oben.

Die Müllberge erscheinen. Hinter ihnen zwei gewaltige, schneebedeckte Berge. Und ein ironisches Metallschild: "Willkommen in La Rinconada, keine Abfälle."

Ich habe auf allen Kontinenten viel gesehen, aber La Rinconada ist wirklich einzigartig".

Berge und Täler sind übersät mit Metallbuden, mit provisorischen Strukturen. Der Dreck ist überall. Es gibt keine Wasserversorgung. Strom ist knapp. Der Müll bedeckt sogar die bescheidenen Gräber eines lokalen Friedhofs.

Auf dem Hauptplatz wird viel getrunken. Es ist gefährlich, hier zu fotografieren. Ich verstecke mich; benutze Zoom. Zwei verputzte Bergleute liegen auf dem Bauch, und jemand wirft ihnen Essen in den offenen Mund, als ob es Zeit zum Füttern in einem Zoo wäre.

Prostitution ist weit verbreitet. Kinder machen Gelegenheitsarbeiten. Auf einer der Müllhalden frage ich zwei junge Mädchen nach ihrem Alter.

"25", kommt die fertige Antwort. Ich schätze, höchstens 15. Aber ihre Gesichter sind bedeckt.

"Wie gefährlich ist es hier?" frage ich einen der Bergleute.

Er antwortet bereitwillig: "Sehr gefährlich, aber wir haben keine Wahl."

"Werden bei der Arbeit Menschen verletzt? Werden sie getötet?"

"Natürlich. Das passiert sehr oft. Wir alle gehen Risiken ein. Einige Menschen bekommen schreckliche Verletzungen, andere sterben. Wenn sie sie hier nicht behandeln können, bringen sie sie nach Ananeo, und wenn sie Glück haben, in ein Krankenhaus in Juliaca. Andere sind hier zum Sterben zurückgelassen worden. Es ist das Leben. Einige werden gerettet, andere nicht."

Geben sie dem Kapitalismus die Schuld, dem extrem wilden marktwirtschaftlichen System, das von ihrem Land übernommen wurde?

"Es ist das Leben", höre ich die gleiche fatalistische Antwort.

Wissen sie von Bolivien, von den großen Veränderungen an der Grenze? Wissen sie, dass es auf der bolivianischen Seite etwa 30 Kilometer von hier entfernt, "während der Kondor fliegt", das unberührte Nationalreservat gibt? Einige wissen, dass es viel besser ist, "dort", jetzt in Bolivien. Aber sie verbinden sie nicht mit dem Sozialismus oder mit der unabhängigen und menschenfreundlichen Politik von Präsident Evo Morales. Und sie wissen sehr wenig über Venezuela.

Sie wissen nur, dass sie auf Altiplano kaum überlebt haben und dass sie hier, hier in La Rinconada, um ihr Leben kämpfen.

Wie in Indonesien, einem anderen wilden prowestlichen kapitalistischen Regime, sind die Menschen hier zu sehr mit ihren unmittelbaren wesentlichen Problemen beschäftigt; sie können nicht mit «abstrakten" Gedanken über die Umwelt oder Gesetzlosigkeit belästigt werden.

"Es ist nicht nur Quecksilber", wird mir gesagt. "Alles hier ist gemischt: Gifte im Zusammenhang mit Bergbau, Urin, Sh*t, Siedlungsabfälle...."

Die Höhe trifft mich hart. 4.000 in Puno sind schlecht, über 5.000 hier sind tödlich. Ich werde von zwei Leuten festgehalten, während ich am Rande einer Schlucht filme, um nicht umzufallen.

Irgendwie, auf eine sehr verdrehte Weise, erkenne ich an, dass die Aussichten um mich herum schön und atemberaubend sind. Ich bin beeindruckt. Beeindruckt von der Fähigkeit des Menschen, unter fast allen Bedingungen zu überleben.

Praktisch alles davon ist illegal. Aber es werden Hunderte von Millionen gemacht und gewaschen

Die Menschen gewinnen nichts, fast nichts. Ein Miner macht 800 bis 1.000 Soles (etwa 250 bis 300 Dollar) pro Monat. Private Unternehmen und korrupte Regierungen gewinnen Milliarden. Lateinamerika wird wieder einmal ärmer. Aber der Westen drängt nicht auf einen "Regimewechsel" in Peru, Paraguay oder Brasilien. So soll es sein, so gefällt es Washington.

Ein anderer Bergmann wagt es, mit mir zu reden:

"Der größte Teil des Goldes geht ins Ausland. Aber vorher... Wenn Banden uns, Bergleute, nicht ausrauben, ermorden sie nachts oft kleine Zwischenhändler, diejenigen, die Gold direkt bei uns kaufen."

Hat er Angst?

"Jeder hier hat Angst", bestätigt er. "Ängstlich und krank. Das ist die Hölle."

"Es ist wie ein Krieg...", sage ich.

"Es ist ein Krieg", bestätigt er.

Aber fast niemand kommt hierher, um zu berichten und zu untersuchen. Das Leben eines armen Peruaners ist nichts wert, gar nichts.

Ich filme, ich dokumentiere.... Es ist alles, was ich für sie tun kann. Und für Bolivien, für Venezuela.

Während ich arbeite, spüre ich, dass die Hölle nahe ist, sie ist hier. Es ist nicht abstrakt, religiös: es ist real. Aber es könnte, es sollte gestoppt werden.

Andre Vltchek is a philosopher, novelist, filmmaker and investigative journalist. He has covered wars and conflicts in dozens of countries. Three of his latest books are revolutionary novel “Aurora” and two bestselling works of political non-fiction: “Exposing Lies Of The Empire” and “Fighting Against Western Imperialism”. View his other books here. Andre is making films for teleSUR and Al-Mayadeen. After having lived in Latin America, Africa and Oceania, Vltchek presently resides in East Asia and the Middle East, and continues to work around the world. He can be reached through his website and his Twitter. 

Mit Hilfe von DeepL.translator übersetzt.
Quelle - källa - source


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen