Donnerstag, 21. Mai 2020

Kein Wachstum für eine stabile Staatswirtschaft


Vereinigte Kein-Wachstum-Bewegungen für politische Wirkung

Brian Czech und Riccardo Mastini
6. Februar 2020

Aus dem Englischen: Einar Schlereth

Grenzen des Wachstums und der Umweltbewegung

Spätestens in den 1960er Jahren schrieben die Wissenschaftler rigoros über die Grenzen des Wirtschaftswachstums. Europäer wie E.F. Schumacher, Amerikaner, darunter Herman Daly, und in Europa geborene Amerikaner (vor allem Nicholas Georgescu-Roegen und Kenneth Boulding) schufen die Voraussetzungen für spätere Studien in ökologischer Ökonomie und Wissenschaften für Nachhaltigkeit. Ihr Stipendium, ergänzt von Paul Ehrlichs Fokus auf die Bevölkerung und den Modellansatz von Donella Meadows und Koautoren (für den Club of Rome), fand bei Ökologen Resonanz und öffnete die Augen von Millionen besorgte Bürger weltweit.

Die "Grenzen des Wachstums-Bewegung" waren in der Tat mit der Umweltbewegung der 1960er und frühen 1970er Jahre verbündet. Wie die Ereignisse vom ersten ‘Tag der Erde1970 zeigten, hatte die Umweltbewegung einen globalen Aspekt und war in vielen Lä ndern ein wichtiges politisches Phänomen. Sie hatte auch ihre Vorläufer. In den USA standen Rachel Carson, Barry Commoner und David Brower an der Spitze, und die Grenzen des Wachstums lagen in ihrer akademischen DNA. Im Wesentlichen waren sie "Ökonomen der Natur", die von dem Konzept der Tragfähigkeit durchdrungen waren.

Die kumulative Bewegung – Grenzen des Wachstums und des Umweltschutzes – war durch eine rasch wachsende Besorgnis über zerstörerische wirtschaftliche Aktivitäten gekennzeichnet. Die Kritik am Wachstum war daher von Skepsis gegenüber dem Verhalten der Konzerne begleitet. Vor allem in Europa wurde die Nachhaltigkeit des Kapitalismus selbst in Frage gestellt, mit oder ohne marxistische Tendenzen.

Obwohl sich die Kritik am Wachstum auf und in den kapitalistischen Ländern konzentrierte, stellten scharfsinnige Beobachter auch in sozialistischen und kommunistischen Ländern eine Obsession für das Wirtschaftswachstum fest. Das beste Beispiel war damals die Sowjetunion. Der Kalte Krieg wurde schließlich in Bezug auf das BIP geführt, wie Robert Collins minutiös detailliert in ‘More: The Politics of Economic Growth in Postwar America’ beschrieben hat.

Die kumulative Bewegung hatte zwar einige greifbare Erfolge, doch waren diese in erster Linie ordnungspolitischer Natur für bestimmte Umweltschutzbereiche, darunter die Luftreinhaltepolitik und die Einrichtung von Nationalparks in Großbritannien und Frankreich. Unterdessen wurden in den USA der Clean Air Act und der Clean Water Act verabschiedet, und die Environmental Protection Agency wurde gegründet, um der Gesetzgebung Nachdruck zu verleihen. Der National Environmental Policy Act trug auch dazu bei, das "Einschleusen" umweltschädlicher Projekte in den Bundeshaushalt ohne umfassende öffentliche Überprüfung und Diskussion zu verhindern.
Der Kalte Krieg
Das Ergebnis des Kalten Krieges wurde im BIP festgehalten und war daher höchst unhaltbar. (Bild CC BY-SA 4.0, Credit: Carlos3653)
Auf der anderen Seite wurde wenig getan, um die Wachstumsraten der Wirtschaft in Europa oder den USA tatsächlich zu bremsen. Tatsächlich wurde so gut wie nichts explizit in diesem Sinne getan, und außer Herman Daly hat kaum jemand dies auch nur politisch gefordert.

Das, was einer makroökonomischen Reform vielleicht am nächsten kam, war der Endangered Species Act von 1973 (Gesetz für gefährdete Arten von 1973). In der Präambel stellte der 93. Amerikanische Kongress fest und erklärte, dass "als Folge des Wirtschaftswachstums und der Entwicklung Arten ausgestorben sind..." und gewährte bedrohten und gefährdeten Arten strengen Schutz. Im Wesentlichen war das Gesetz über bedrohte Arten eine implizite (und für die meisten Gesetzgeber unbeabsichtigte) Vorschrift für eine stabile Wirtschaft, wenn auch ein stabiler Zustand mit einer langen Liste von Arten, die an einem letzten Zweig am Baum des Lebens baumeln (siehe Czech and Krausman 2001).

Die Alternativen zum Wachstum waren immer offensichtlich, beginnend mit dem Gegenteil von Wachstum, d.h. Rezession, Schrumpfung oder "Degrowth". Dazwischen lagen Stabilität, Gleichgewicht oder das, was Daly die "steady state economy" nannte. Daly gegen Georgescu-Roegen: Weniger eine Debatte als ein anderer Zeitrahmen.

Als Daly damit begann, die stabile Staatswirtschaft als nachhaltige Alternative zum Wachstum voranzutreiben, protestierte Georgescu-Roegen, da er die unerbittlichen Kräfte der Entropie, die schließlich jede Wirtschaft auf der Erde zum Scheitern bringt, wenn der Sonne der Wasserstoff ausgeht, in großartigen Details beschrieben hatte. Doch Daly räumte dies ein. Tatsächlich wurde Dalys stabile Wirtschaft aus Erkenntnissen geboren, die größtenteils von Georgescu-Roegen stammen, der Dalys promovierter Berater bei Vanderbilt war.

Der Kontrast zwischen Daly's steady-state emphasis und Georgescu-Roegens Fokus auf Entropie war kaum eine politische Debatte mit politischen Implikationen. Stattdessen war sie theoretisch und philosophisch und bezog sich in erster Linie auf die längste der langen Laufzeiten, nicht auf politikrelevante Planungsbegriffe. Dalys Lieblingsmetapher für eine langfristige Wirtschaft war eine Kerze. Die Kerze muss zuerst angezündet werden, dann wird sie brennen und schließlich erlöschen. Die "Produktion" der Kerze kann sich für alle außer dem Anzünden und dem Sterben einem stabilen Zustand annähern.

Leider begann die Weltwirtschaft jedoch, wie eine römische Kerze mit einem plötzlich anfälligen Docht auszusehen. Nicht erneuerbare Ressourcen - oder "Naturkapital"-Bestände - wurden liquidiert, und die Wirtschaft musste sich auf ein mit erneuerbaren Ressourcen nachhaltiges Niveau zurückziehen. Dies war eine Frage des gesunden Menschenverstandes, doch die Gesetze der Thermodynamik waren erforderlich, um die Vorstellungen der neoklassischen Ökonomen zu widerlegen, die an die ständige Substituierbarkeit von Ressourcen in einer ständig wachsenden Wirtschaft glaubten.

Es gab eine Art Mittelweg: Innerhalb gewisser Grenzen könnte die zusätzliche Beherrschung der Nutzung erneuerbarer Energien einen Teil der Flaute bei der Liquidierung nicht erneuerbarer Energien ausgleichen. Auch während dieser Anpassungsphase wäre das Recycling nicht erneuerbarer Energien weiterhin wirtschaftlich. Die Betonung der Effizienz hat mit den Visionen einer "Kreislaufwirtschaft" neuen Schwung gefunden.

Ein Nachhaltigkeitsslogan für das 21. Jahrhundert: Klar, präzise und politisch relevant


Für die gegenwärtigen Zwecke sollten wir uns jedoch weniger auf die Technik des Wachstums, des Degrowth oder der Steady-State-Ökonomie konzentrieren, sondern mehr auf die politische Gemeinsamkeit von Degrowth und Steady-State-Bewegungen. Die überwiegend europäischen "degrowthers" und die überwiegend amerikanischen (und australischen) "steady staters" hätten alle mehr Ansehen, Einfluss und Erfolg, wenn sie in ihren Bemühungen vereint wären, das Wirtschaftswachstum vom Sockel der Politik und der Politik zu stürzen.
Unser einheitlicher Slogan sollte nicht einfach "steady state economy" oder "degrowth" lauten, sondern "Degrowth Toward a Steady State Economy". Der Slogan ist völlig klar, zeigt einen Weg auf und geht leicht von der Zunge. Der Slogan besteht den Test für wirksame Slogans.

Die überwiegende Mehrheit der Tipps zu Kommunikation, Rhetorik und Marketing kommt aus dem geschäftlichen Kontext. Zwar können wir soziale Bewegungen und Staatskunst nicht auf Verkaufskunst reduzieren, aber die Grundlagen effektiver Slogans scheinen in allen Szenarien zu gelten. Denken Sie zum Beispiel an die "5 Tipps für das Schreiben eines effektiven Slogans", die von Dan Smith von Business Insider beschrieben werden.

Die Tipps 1 und 2 von Smith überschneiden sich erheblich. Tipp 1 lautet: "Heben Sie einen Hauptvorteil hervor. Der Sinn eines Slogans besteht darin, Ihr Produkt oder Ihre Marke von dem Ihrer Konkurrenten zu unterscheiden und gleichzeitig die allgemeine Mission des Unternehmens zu unterstreichen". Tipp 2 lautet: "Erklären Sie das Engagement des Unternehmens... heben Sie sich von anderen Wettbewerbern ab.

Wie könnten wir unser Engagement mit einer Handvoll Worte deutlicher erklären? "Degrowth Toward a Steady State Economy". Das ist unsere Vision von Nachhaltigkeit, einschließlich Umweltschutz, wirtschaftlicher Nachhaltigkeit und Frieden zwischen den Nationen. Was die Differenzierung betrifft, wie könnten wir uns bei der Forderung nach einer klaren Alternative zum Wachstum stärker von der Wall Street, der Weltbank und den meisten Regierungen der Welt unterscheiden, die alle Konkurrenten der makroökonomischen Vision des 21.

Tipp 3. "Machen Sie es kurz. Slogans sollten nie länger als ein Satz sein und idealerweise den Sweet Spot zwischen sechs bis acht Wörtern treffen".


"Degrowth Toward a Steady State Economy" wiegt genau sechs Wörter mit elf Silben.



Tipp 4. "Geben Sie ihnen einen Rhythmus, einen Reim und einen Klang. Ein Slogan, der länger als ein einzelnes Wort ist, sollte mindestens zwei dieser drei Kriterien erfüllen.

Nun, bei einem Thema, das so schwer und anspruchsvoll ist wie die Grenzen des Wachstums, kann man nur so viel tun. Wir verkaufen hier keine Papierhandtücher (das Beispiel aus Smiths Artikel). Angesichts der Tragweite des Themas ist es eine Erleichterung, dass "Degrowth Toward a Steady State Economy" keine problematische Phonetik enthält und kein Zungenbrecher ist. Auch im Kontext von Diskussionen, Artikeln oder Medienberichten kann der Slogan nach seiner Einführung mit der Kurzformel "Degrowth Towards a Steady State" bezeichnet werden, die noch leichter von der Zunge rollt. Für diejenigen, die dazu geneigt sind, ist selbst das Reimen nicht ausgeschlossen. Es ist nicht schwer, sich den späten Kenneth Boulding vorzustellen, der witzelte: "Degrowth towards a steady state do it 'fore it's way too late".

Tipp 5. "Bleiben Sie ehrlich. Wenn man einen Slogan schreibt, kann man sich sehr leicht hinreißen lassen; es ist jedoch unerlässlich, dass der Slogan das Geschäft genau widerspiegelt. Mit anderen Worten: Von Übertreibungen ist extrem abzuraten.

Wie könnten wir ehrlicher darüber sein, in welchem "Geschäft" wir tätig sind? Wir bieten die nachhaltige Alternative zum Wachstum, nicht irgendein unehrliches Oxymoron wie "grünes Wachstum" oder "nachhaltiges Wachstum". Wir übertreiben auch nicht mit z.B. "Degrowth towards Heaven on Earth" oder "Degrowth for infinite ecstasy". Wir plädieren ganz klar für "Degrowth towards a steady state economy". Warum nennen wir es nicht genau so?
Disharmonie zwischen nordamerikanischen und europäischen Nachhaltigkeitsbefürwortern?

Herman Daly (links) und Serge Latouche (rechts), Verfechter der steady-state bzw. degrowth-Bewegung. (Linkes Bild: Verdienst von Herman Daly; rechtes Bild: Bild CC BY-SA 3.0, Credit: Niccolò Caranti)

Man fragt sich, warum "Degrowth Toward a Steady State Economy" sich nicht bereits unter den Degrowths und Steady Staters verbreitet hat. Sicherlich hat die Verbindung im Jahr 2002 einen vielversprechenden Anfang genommen. Damals wurden Herman Daly und Serge Latouche Seite an Seite in Rimini (Italien) mit einer Medaille der italienischen Regierung für ihre bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Steady-State- und Degrowth-Wirtschaft geehrt.

Bei CASSE verwenden wir den Begriff "Degrowth towards a steady state economy" sehr häufig, vor allem in Reden und sozialen Medien, um die Degrowth-Bewegung zusammen mit der steady-state economy zu stärken. Der Slogan funktioniert auch in akademischen Artikeln sehr gut (siehe zum Beispiel O'Neill 2012, Sapinski 2015). Im Jahr 2018 verabschiedete die im Entstehen begriffene DegrowUS das Leitbild: "Unsere Mission ist ein demokratischer und gerechter Übergang zu einer kleineren, stationären Wirtschaft in Harmonie mit Natur, Familie und Gemeinschaft". Doch der Ausdruck "steady state economy" scheint heute selbst in englischsprachigen Ländern auf der europäischen Bühne krass zu fehlen. Uns fallen mehrere mögliche Gründe ein, von denen wir im Folgenden kurz zwei Hypothesen aufstellen.

Könnte es ironischerweise sein, dass Amerikaner aus breiteren Nachhaltigkeitskreisen weitgehend verantwortlich sind? Vor allem viele ältere Amerikaner haben immer noch Empfindlichkeiten gegenüber dem Kalten Krieg, wobei der Ausdruck "steady state economy" Gedanken an den sowjetischen Gosplan, den zentralen Wirtschaftsplanungsapparat der Sowjetära, heraufbeschwört. Solche Empfindlichkeiten können weitgehend unbewusst sein, da mehrere Generationen von Amerikanern im Wesentlichen in Furcht oder Abscheu vor der Sowjetunion und, durch Assoziation, in der zentralen Planung wirtschaftlicher Aktivitäten "programmiert" wurden. Selbstbewusste Gelehrte und führende Persönlichkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit, die selbst schon lange über den Kalten Krieg hinausgewachsen sind, vermuten - vielleicht zu Recht -, dass ein Großteil der amerikanischen Philanthropie-Gemeinschaft (die von Natur aus zu älteren Menschen neigt) diesen Ausdruck nicht gutheißen würde.

Der Verzicht auf die Formulierung "stabile Wirtschaft" aus Furcht vor politischer Marginalisierung (und dem Verlust von Fördergeldern im akademischen und gemeinnützigen Sektor) ist verständlich, aber er war nicht hilfreich, um die stabile Wirtschaft, geschweige denn das Wachstum, in Politik und Politik voranzubringen. Wenn nur die amerikanischen Führer in den Bereichen Umweltschutz, wirtschaftliche Nachhaltigkeit und internationale Diplomatie in den letzten fünf Jahrzehnten einige Zeit damit verbracht hätten, ihre "steady state"-Rhetorik zu schärfen, wäre "steady state economy" dem Volksmund viel näher. Nur wenn eine explizite Diskussion über die "steady state economy" in der Umgangssprache geführt wird, können wir amerikanische politische Reformen erwarten, die das Wachstum hin zu einer "steady state economy" fördern.

Die zweite Hypothese bezieht sich auf eine kleine, aber lautstarke Gruppe von Marxisten aus mehreren Kontinenten, die sich einen kollektiven Zeh an der Arbeit von Herman Daly gestoßen haben. Daly hat die relative Effizienz von Märkten bei der Zuteilung einer sehr spezifischen und begrenzten Menge von Gütern anerkannt; nämlich "rivalisierende und ausschließbare Güter" (im Grunde die kleinen Dinge wie Stiefel und Blechdosen) und definitiv nicht öffentliche Güter und Dienstleistungen (die großen Dinge wie Umweltschutz und Landesverteidigung). Daly hat auch Lösungen vorgeschlagen, die streng regulierte Marktmechanismen beinhalten, wie z.B. Cap-and-Trade-Systeme, die eine nachhaltige Größenordnung, eine gerechte Verteilung und eine effiziente Allokation begünstigen. Darüber hinaus haben Daly und Generationen von Schülern, darunter auch der Lehrbuch-Koautor Josh Farley, die Arten und Quellen von Marktversagen im Detail erkannt, selbst bei den Widgetsektoren (siehe zum Beispiel Daly und Farley 2010).

Trotz Dalys sorgfältiger, nuancierter und differenzierter Beurteilung von Märkten und marktähnlichen Mechanismen scheint ihn die Handvoll lautstarker Reaktionäre als einen Apologeten des Laissez-faire-Kapitalismus zu betrachten! Diese unglaublich ironische Fehlinterpretation von Dalys Leben und Werk hat darüber hinaus dazu geführt, dass weitere Leute die steady-state economy selbst übersehen, ignorieren oder sogar ablehnen, deren Höhepunkt natürlich die steady state economy als makroökonomisches Ziel ist. Die Steady-State-Ökonomie könnte das größte Baby sein, das je mit dem Bade ausgeschüttet wurde.

Degrowth-Konferenz


2014 Degrowth-Konferenz, Universität Leipzig. Hunderte von Degrowths haben die CASSE-Position zum Wirtschaftswachstum auf Degrowth-Konferenzen seit Beginn der Bewegung unterzeichnet. (Bild CC BY-SA 3.0 DE, Credit: Eva Mahnke)

In dem Maße, in dem Nachhaltigkeitsbefürworter dazu verleitet werden, Dal - und sogar die gesamte stationäre Wirtschaft - als einen kapitalistischen Feind statt als einen vollkommen natürlichen Verbündeten zu betrachten, lähmt es die kollektive Nichtwachstumsbewegung.


Der Kreis schließt sich

Wann immer sich eine Frage zur Makroökonomie der Nachhaltigkeit stellt, liegt es an uns, die drei grundlegenden Alternativen in Betracht zu ziehen: Wachstum, Degrowth und steady state economy. Weder Wachstum noch Degrowth sind auf lange Sicht nachhaltig. Am offensichtlichsten ist dies im Fall des Wachstums. Das gesamte Werk von Herman Daly, CASSE, und unseren vielen Freunden und Kollegen in der ökologischen Ökonomie (die in der Ökologischen Ökonomie nicht immer gut vertreten sind) macht es inzwischen auch im Hinblick auf das Wachstum deutlich genug. Damit bleibt die stationäre Wirtschaft als nachhaltige Alternative.

Aber was ist, wenn - was in der Tat eindeutig der Fall ist - die gegenwärtige Wirtschaft bereits zu groß für Nachhaltigkeit geworden ist, geschweige denn für Optimalität? (Denken Sie insbesondere an die amerikanische, europäische und globale Wirtschaft.) Nun, damit schließt sich der Kreis:Spätestens in den 1960er Jahren schrieben Gelehrte rigoros über die Grenzen des Wirtschaftswachstums. Europäer wie E.F. Schumacher, Amerikaner, darunter Herman Daly, und in Europa geborene Amerikaner (vor allem Nicholas Georgesc) schrieben über die Grenzen des Wirtschaftswachstums.


Zitierte Literatur


Collins, R.M. 2000. More: The politics of economic growth in postwar America. Oxford University Press, Oxford, U.K. 299pp.

Czech, B., and P.R. Krausman. 2001. The Endangered Species Act: History, conservation biology, and public policy. Johns Hopkins University Press. 212pp.

Daly, H.E., and J. Farley. 2010. Ecological economics: principles and applications. Second edition. Island Press, Washington, DC. 544pp.

O’Neill, D.W. 2012. Measuring progress in the degrowth transition to a steady state economy. Ecological Economics 84:221-231.

Sapinski, J.P. 2015. Climate capitalism and the global corporate elite network. Environmental Sociology 1(4):268-279. (http://dx.doi.org/10.1080/23251042.2015.1111490)



Über die Autoren


Dr. Brian Czech ist Gründer und geschäftsführender Direktor des Zentrums für die Förderung der stabilen Staatswirtschaft. Er ist Autor von drei Büchern, Supply Shock, Shoveling Fuel for a Runaway Train und The Endangered Species Act, sowie von mehr als 50 wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln. Von 1999 bis 2017 war er als Naturschutzbiologe im Hauptquartier des U.S. Fish and Wildlife Service und als Gastprofessor für Wirtschaft der natürlichen Ressourcen in der National Capitol Region von Virginia Tech tätig.

Riccardo Mastini ist Doktorand an der Autonomen Universität von Barcelona, wo er sich auf ökologische Ökonomie und politische Ökologie spezialisiert hat. Er ist Mitglied des akademischen Kollektivs Research&Degrowth und einer der Herausgeber von Degrowth.info,. Zuvor war er bei Friends of the Earth Europe tätig und ist auch CASSE-Kapiteldirektor in Barcelona.

Artikel wurde mit Hilfe von DeepLtranslator übersetzt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen