Posts mit dem Label Organischer Anbau - viele Faktoren - Ergebnisse großer Forschungsbetriebe sind windig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Organischer Anbau - viele Faktoren - Ergebnisse großer Forschungsbetriebe sind windig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 21. Januar 2018

Ja, wir können 9 Milliiarden Menschen mit organischer Landwirtschaft ernähren



Gunnar Rundgren

21. Januar 2018

 Aus dem Englischen: Einar Schlereth
Foto: George M. Groutas



Es ist möglich, mehr als 9 Milliarden Menschen mit ökologischen Produktionsmethoden zu ernähren, mit einer geringfügigen Erhöhung der Anbauflächen und mit einer Verringerung der Treibhausgasemissionen. Dies setzt jedoch voraus, dass die Nahrungsmittelverschwendung und die Futtermittelmengen für die Tiere erheblich reduziert werden.

Das ist das Fazit des Strategie-Papiers für eine nachhaltigere Ernährung der Welt mit ökologischem Landbau in Nature Communications von Forschern des Forschungsinstituts für biologischen Landbau in der Schweiz, des Instituts für Umweltentscheidungen in der Schweiz, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in Italien, des Instituts für Soziale Ökologie Wien in Österreich und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften in Großbritannien.

Die Forschung stützt sich auf die Annahmen einer 25%igen Ertragsminderung mit biologischen Methoden, der anhaltenden Zunahme der Weltbevölkerung auf über 9 Milliarden im Jahr 2050 sowie auf verschiedene Szenarien der Auswirkungen des Klimawandels auf die landwirtschaftlichen Erträge. Das Modell geht nicht von einer Veränderung der Weidefläche aus. Die Forscherinnen und Forscher erkennen an, dass verschiedene Forschungsarbeiten große Unterschiede in der "Ertragslücke" zwischen organisch und konventionell zeigen. Vor allem die europäische Forschung weist große Ertragslücken auf, während andere Studien, wenn überhaupt, sehr viel kleinere Lücken aufweisen. Im Allgemeinen sind ihre Annahmen konservativ und können kaum als parteiisch zugunsten von Bio bezeichnet werden.

Wenn die Konsummuster gleich sind, die Erträge niedriger sind und die Bevölkerung zunimmt, wird natürlich bei einer großflächigen Umstellung auf den ökologischen Landbau mehr Land benötigt. Aber wenn die Verschwendung an Lebensmitteln um 50 % reduziert wird und dies mit einer 50 %igen Reduzierung der Verwendung von genießbaren Nutzpflanzen als Tierfutter einhergeht, würde im Vergleich zu einem Referenzszenario (die angenommene Bevölkerung, der Verbrauch und die Produktion per 2050 in der FAO-Analyse) weniger Land genutzt werden – aber immer noch mehr als heute.