Dienstag, 15. Dezember 2020

BRECHT DAS SCHWEIGEN: Die Beendigung geschlechts- spezifischer Gewalt ist ein Gebot der Menschenrechte

Es freut mich besonders, dass hier eine Inderin das Wort ergriffen hat, aus einem Land, wo Frauen-Verachtung und damit verbundene Gewalt besonders groß ist. Ein wichtiger Punkt wäre auch, die Feigheit dieser sogenannten Männer zu betonen, die immer gegen Schwächere den großen Maxen spielen.

BRECHT DAS SCHWEIGEN: Die Beendigung geschlechts- spezifischer Gewalt ist ein Gebot der Menschenrechte

Shobha Shukla

14. Dezember 2020

Aus dem Englischen: Einar Schlereth


"Es gibt eine globale Epidemie von Gewalt gegen Frauen - sowohl in Konfliktgebieten als auch in Gesellschaften, die sich im Frieden befinden - und sie wird immer noch als geringeres Verbrechen und geringere Priorität behandelt", hatte Angelina Jolie, Schauspielerin und damalige UN-Botschafterin für Flüchtlinge, vor mehr als fünf Jahren gesagt. Mit dem Ansturm der Pandemie, dem globalen Gesundheitsnotstand und sich überstürzender humanitärer Krisen sind diese Worte heute nur noch aktueller geworden.

Die Region Asien-Pazifik weist einige sehr herausfordernde Entwicklungsindikatoren für Frauen und Mädchen sowie sozial ausgegrenzte und marginalisierte Gruppen der Bevölkerung auf. Es gibt tief verwurzelte Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern und diskriminierende soziokulturelle Normen und Praktiken, die sich aus patriarchalischen Systemen und Strukturen ergeben, und sexuelle und andere Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sind in der Region weiterhin allgegenwärtig.

Nach neuesten Statistiken reicht der Anteil der Frauen im asiatisch-pazifischen Raum, die in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt durch einen Intimpartner erlebt haben, von 15 % in Bhutan, Japan, der Demokratischen Volksrepublik Laos und den Philippinen bis zu 64 % in Fidschi und den Salomonen. Auch 4 % (in Japan) bis 48 % (in Papua-Neuguinea) der Frauen haben in den vergangenen 12 Monaten Gewalt durch Intimpartner erlebt.

Außerdem ist es in den meisten Ländern der Region sehr viel wahrscheinlicher, dass Frauen körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren Intimpartner erfahren haben, als durch andere Täter. So sind Frauen, die Gewalt erleben, oft nicht in der Lage, Wege zu finden, die Gewalt zu beenden oder die Gewaltbeziehung zu verlassen. Darüber hinaus werden die Überlebenden in vielen Gemeinschaften oft stigmatisiert und einige Praktiken, wie häusliche Gewalt, als akzeptabel empfunden.

Mehrere Studien haben bewiesen, dass sexuelle und andere Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt, die durch Armut und verschiedene geschlechtsspezifische soziokulturelle Normen und Werte aufrechterhalten werden, in Krisensituationen eskalieren. Die Ergebnisse einer solchen Studie, die in Zentral-Sulawesi, Indonesien, durchgeführt wurde, wie Melania Hidayat, National Programme Officer on Reproductive Health, UNFPA, Indonesien, mitteilte, zeigen, dass Vorfälle von sexueller und anderer Formen geschlechtsspezifischer Gewalt, sexueller Belästigung, Vergewaltigung und häuslicher Gewalt nach einer Naturkatastrophe (Erdbeben mit anschließendem Erdrutsch) zunahmen. Die allgemeine Reaktion der Überlebenden war jedoch, aus Angst (vor den Tätern), Scham und mangelnder Unterstützung durch unmittelbare Familienangehörige zu schweigen. Oft müssen sie auch die Doppelbelastung von Sanktionen und Schuldzuweisungen durch die Gemeinschaft tragen.

Hidayat beklagt, dass selbst humanitäre Helfer, Programmmanager oder Dienstleister die Prävention und den Umgang mit sexueller und anderer geschlechtsspezifischer Gewalt nicht als Priorität in humanitären Nothilfemaßnahmen sehen und dass es keine Mechanismen für die Meldung und den Umgang mit sexueller und anderer geschlechtsspezifischer Gewalt gibt. Gleichzeitig ist das Bewusstsein und das Verständnis der Gemeinschaft gering, was die Überlebenden tendenziell weiteren Risiken von Gewalt aussetzt.

Andererseits haben, wie der UN-Generalsekretär sehr richtig und wiederholt gesagt hat, die globalen Abriegelungen während der COVID-19-Pandemie zu einem "entsetzlichen Anstieg" der bereits bestehenden geschlechtsspezifischen Gewalt geführt und die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern weiter vertieft.

Das erhöhte Risiko sexueller und anderer Formen geschlechtsspezifischer Gewalt für Frauen und Mädchen aufgrund der Pandemie hat auch die asiatisch-pazifische Region tief getroffen. Sie hat zusätzliche Barrieren zur Durchsetzung vieler bestehender Präventionsstrategien geschaffen und damit die Möglichkeiten von Überlebenden sexueller und anderer Formen geschlechtsspezifischer Gewalt eingeschränkt, sich von ihren Tätern zu distanzieren und/oder Zugang zu lebensrettenden Diensten in Bezug auf sexuelle und andere Formen geschlechtsspezifischer Gewalt zu erhalten.

Aber es gibt einige vielversprechende Methoden, wie Sujata Tuladhar, Technical Specialist (gender-based violence) UNFPA Asia Pacific, berichtet. Sie nennt die Beispiele mehrerer Länder, in denen eine Vielzahl digitaler Werkzeuge, einschließlich gemeindebasierter Radios und Fernsehsender, genutzt werden, um angesichts der Pandemie mit Programmen zur Einbindung und Mobilisierung der Gemeinden fortzufahren.

Auf den Philippinen werden soziale Medien und andere Online-Plattformen, einschließlich Textnachrichten über das Telefon, genutzt, um die Sichtbarkeit von Gewalt gegen Frauen zu erhöhen, die Stereotypen in Frage zu stellen und Informationen über bestehende Dienste zu teilen. Wo dies nicht möglich ist, passen sich die Länder an, um die Botschaften über Lautsprecher oder mit fahrenden Fahrzeugen zu verbreiten.

In den pazifischen Inselländern werden Botschaften zum Thema geschlechtsspezifische Gewalt in Notfallkarten aufgenommen, die an die Gemeinden verteilt werden, um Informationen zu COVID-19 zu liefern.

In Pakistan, der Mongolei, Indonesien und einigen anderen Ländern sind Tele-Beratungsmodalitäten inzwischen sehr verbreitet.

In Nepal wurden geschulte gemeindebasierte psychosoziale Mitarbeiter mit Handyguthaben ausgestattet, so dass sie auch weiterhin gewaltgefährdete Frauen in ihren Gemeinden telefonisch erreichen und betreuen können.

Einige Länder erforschen auch das Konzept der Schaffung von Schutzräumen durch Partnerschaften mit Airbnb, Hotels oder Universitätswohnheimen, die Überlebenden geschlechtsspezifischer Gewalt auf sichere Weise Zimmer zur Verfügung stellen.

Dienstleister stellen auch über mobile Sicherheits-Apps und andere Online-Ressourcen eine Verbindung zu Überlebenden geschlechtsspezifischer Gewalt her. Ein solches Beispiel ist die mobile App "Her Voice", die kürzlich auf den Philippinen eingeführt wurde.

Gesundheitspersonal auf Gemeindeebene, wie Hebammen und weibliches Gesundheitspersonal, wird weiter unterstützt, um Fälle von geschlechtsspezifischer Gewalt sicher zu erkennen, erste Hilfe zu leisten und Überweisungen zu erleichtern. Ein Beispiel dafür ist Cox's Bazaar in Bangladesch, wo Hebammen in frauenfreundlichen Räumen sitzen und Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt unterstützen, obwohl COVID-19 Beschränkungen auferlegt wurden.

COVID-19 hat viele der Initiativen zum Kapazitätsaufbau gezwungen, online zu gehen und virtuell zu werden. Tuladhar sagt, dass es eine erfreuliche Erkenntnis war, dass diese Modalität sogar für sehr spezifische Bereiche, die mit geschlechtsspezifischer Gewalt zu tun haben, funktionieren kann - wie z.B. Training für Fall-Behandlungen und für Hotline-Betreiber - die online für mehr Teilnehmer in weit entfernten Gebieten ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung gestellt werden können und so viele finanzielle und geographische Barrieren überbrücken. Obwohl die Effektivität dieser virtuellen Modalitäten des Kapazitätsaufbaus noch evaluiert werden muss, scheinen sie vielversprechend zu sein.

Trotz all dieser Bemühungen bleiben einige Herausforderungen bestehen. In vielen Zusammenhängen werden Dienste und Maßnahmen gegen geschlechtsspezifische Gewalt immer noch nicht als Teil der wesentlichen COVID-19 -Antwort betrachtet, und die Bereitstellung von Diensten gegen geschlechtsspezifische Gewalt aus der Ferne ist weiterhin schwierig.

Wir sehen auch neue Formen und Mittel der Gewaltausübung. Digitale Technologie erleichtert geschlechtsspezifische Gewalt, ist der neue Dämon auf dem Block. Die Opfer haben kaum Möglichkeiten, sich gegen die vielen Formen geschlechtsspezifischer Online-Gewalt zu wehren, bei denen die Täter das Internet nutzen, um aus der Ferne auf Erpressung, die Veröffentlichung persönlicher Informationen und privater Fotos ohne Zustimmung, Online-Stalking und die Androhung von Schaden zurückzugreifen, was verheerende Auswirkungen auf die Psyche der Opfer hat und sie oft dazu zwingt, sich aus dem Online-Bereich zurückzuziehen.

Der Weg nach vorn

Vielleicht hat die COVID-19-Pandemie eine Gelegenheit geboten, Ansätze weiterzuentwickeln und zu erneuern, um langfristige transformative Veränderungen zur Beendigung sexueller und anderer Formen geschlechtsspezifischer Gewalt zu gewährleisten, die wahrscheinlich die Pandemie überdauern werden. Wir werden konkrete Schritte unternehmen müssen, um die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau nach deren Ende zu verhindern.

Ein Punkt, der während einer virtuellen Sitzung der laufenden 10. Asien-Pazifik-Konferenz über Reproduktive und Sexuelle Gesundheit und Rechte (APCRSHR10) deutlich hervortrat, war, dass es wichtig ist, Männer und Jungen und nicht nur Frauen und Mädchen in die Gewaltprävention einzubeziehen und zu stärken. Wir können nicht nur auf die Frauen und Mädchen schauen. Für die Gleichstellung der Geschlechter müssen wir auch Hand in Hand mit Männergruppen arbeiten, sagte Professor Thein-Thein Htay, ehemaliger stellvertretender Gesundheitsminister von Myanmar und bekannter Experte für öffentliche Gesundheit.

Aber Hidayat warnt, dass es zwar gut ist, Initiativen von männlichen Gruppen zu haben, um zusammenzuarbeiten und für die Beendigung von geschlechtsspezifischer Gewalt zu kämpfen, aber man muss aufpassen, dass die männliche Beteiligung nicht als ein Bereich für Männer gesehen wird, um die Frauen mehr zu dominieren. Es geht darum, die Frauen zu schützen, ohne ihre Aktivitäten oder Arbeit einzuschränken.

Sagar Sachdeva, Programmkoordinator bei der YP Foundation, Indien, macht den wachsenden religiösen Fundamentalismus und den rechten Nationalismus in Ländern wie Indien dafür verantwortlich, der auch rechtlich kodifiziert wird und somit schwerwiegende Auswirkungen im Kontext von geschlechtsspezifischer Gewalt sowie von Männlichkeit hat. Es hat auch zu einer allgemeinen Zunahme von Gewalt gegen Minderheitengemeinschaften geführt.

Tuladhar fordert kontinuierliche Investitionen in die Prävention und in die Veränderung sozialer Normen - sei es durch Elternprogramme, durch Programme zur Vermittlung von Lebenskompetenzen oder durch eine umfassende Kindererziehung, die sich an Mädchen und Jungen in den Jahren richtet, in denen sie die Geschlechternormen prägen.

Die UNiTE-Kampagne des UN-Generalsekretärs zur Beendigung von Gewalt gegen Frauen ist eine dieser vielschichtigen Bemühungen zur Verhinderung und Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Sie verstärkt den Ruf nach globalen Maßnahmen zur Überbrückung von Finanzierungslücken, zur Sicherstellung grundlegender Dienstleistungen für Überlebende von Gewalt, auch während Krisen, zur Konzentration auf Prävention und zur Sammlung zuverlässiger Daten, um evidenzbasierte Strategien und Programme zur Beendigung aller Arten von Gewalt gegen Frauen zu entwickeln - sei es sexuelle, körperliche oder emotionale Gewalt.


Shobha Shukla ist die preisgekrönte Gründungsredakteurin von CNS (Citizen News Service) und setzt sich für Feminismus, Gesundheit und Entwicklungsgerechtigkeit ein. Sie ist eine ehemalige Dozentin für Physik am Loreto Convent College und derzeitige Koordinatorin des Asia Pacific Media Network to end TB & tobacco and prevent NCDs (APCAT Media). Folgen Sie ihr auf Twitter @shobha1shukla oder lesen Sie ihre Texte hier www.bit.ly/ShobhaShukla


Quelle - källa - source

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen