Sonntag, 21. Februar 2021

Madagaskar: Land des Hungers

Madagaskar: Land des Hungers

Yanis Iqbal

21. Februar 2021

Aus dem Englischen: Einar Schlereth

Ein reiches Land, dessen Reichtum von den Superreichen gestohlen wird.

Madagaskar ist in großer Not. Theodore Mbainaissem, der Leiter des WFP-Unterbüros in Ambovombe im Süden Madagaskars, sagt: "Den körperlichen Zustand von Menschen zu sehen, die extrem vom Hunger betroffen sind und nicht mehr stehen können... Kinder, die völlig abgemagert sind, alte Menschen, die nur noch Haut und Knochen sind... diese Bilder sind unerträglich... Die Menschen essen weißen Lehm mit Tamarindensaft, Kaktusblätter, wilde Wurzeln, nur um ihren Hunger zu stillen."

Ein Drittel der Menschen im Süden Madagaskars wird in den nächsten Monaten darum kämpfen, sich zu ernähren. Bis zur nächsten Ernte im April 2021 werden 1,35 Millionen Menschen "ernährungsunsicher" sein - fast doppelt so viele wie im letzten Jahr - und 282.000 von ihnen gelten als "Notfälle". Die allgegenwärtige Ernährungsunsicherheit in Madagaskar ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren.

Armut

Ernährungssicherheit wird nicht nur durch einen Mangel an Nahrungsmitteln verursacht, sondern auch durch den Mangel an politischer und wirtschaftlicher Macht, um Zugang zu Nahrungsmitteln zu erhalten. Daher ist der Zugang zu Einkommen ein mögliches Mittel zur Linderung der Ernährungsunsicherheit. In Madagaskar hat die Mehrheit der Menschen keinen richtigen Zugang zu Einkommen.

Madagaskar ist eines der ärmsten Länder der Welt. Im Human Development Index des United Nation Development Programme (UNDP) von 2007/2008, einem Indikator, der die Errungenschaften in Bezug auf Lebenserwartung, Bildungsniveau und bereinigtes Realeinkommen misst, wurde Madagaskar auf den 143. von 177 Ländern gesetzt.

Die Wirtschaft Madagaskars ist winzig. Die Marktkapitalisierung des US-Tech-Riesen Facebook beträgt mehr als das 40-fache des madagassischen Nationaleinkommens. Allein der CEO des Unternehmens, Mark Zuckerberg, ist fünfmal reicher als der Inselstaat. Ein großer Teil des winzigen Nationaleinkommens Madagaskars wird von den Reichen angeeignet, was sich in der sinkenden Konsumfähigkeit der Armen widerspiegelt. Zwischen 2005 und 2010 ist der Konsum der ärmsten Haushalte um 3,1 Prozent gesunken.

Eine durch COVID-19 ausgelöste wirtschaftliche Rezession hat ein bereits verarmtes Volk geschwächt. Die kombinierten Auswirkungen von globalen Handelsunterbrechungen und Pandemieeinschränkungen haben schätzungsweise zu einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 4.2 % im Jahr 2020 geführt. Die Armutsquote (bei 1,9 $/Tag) wird für 2020 auf 77,4 % geschätzt, gegenüber 74,3 % im Jahr 2019, was einem Anstieg von 1,38 Millionen Menschen in einem Jahr entspricht.

Klimawandel

Zwischen 1980 und 2010 gab es in Madagaskar 35 Wirbelstürme und Überschwemmungen, fünf schwere Dürreperioden, fünf Erdbeben und sechs Epidemien. Die extremen Wetterbedingungen in Madagaskar haben sich durch den Klimawandel verschärft, was die Anfälligkeit für Nahrungsmittel erhöht.

Die Ernährungsunsicherheit betrifft alle Regionen des Landes, insbesondere aber die Regionen im Süden, die ein halbtrockenes Klima haben und besonders von schweren und wiederkehrenden Dürren betroffen sind. Im Jahr 2019 führten ausbleibende Niederschläge und ein starkes El-Nino-Phänomen zum Verlust von 90 % der Ernte und drängten mehr als 60 % der Bevölkerung in die Ernährungsunsicherheit.

Unterbrechungen in der Lebensmittelversorgung aufgrund von Ernteausfällen haben zu einem starken Anstieg der Preise für verschiedene Artikel geführt. In einigen Gebieten ist der Preis für Reis von 50 US-Cent pro Kilogramm im Jahr 2019 auf 1,05 US-Dollar im Jahr 2020 gestiegen.

Bergbau

Die Bergbau-Industrie der madagassischen Wirtschaft hat sich Land angeeignet, das für den Anbau von Nahrungsmitteln vorgesehen war, und die dort lebende Bevölkerung vertrieben. Transnationale Bergbauunternehmen, die auf der Suche nach neuen Ressourcen sind, haben verstärktes Augenmerk auf das bedeutende mineralische Potenzial des Landes gelegt, das reich an verschiedenen Lagerstätten und Mineralien ist, darunter Nickel, Titan, Kobalt, Ilmenit, Bauxit, Eisen, Kupfer, Kohle und Uran sowie seltene Erden. Nickel-Kobalt und Ilmenit haben bisher den Großteil der ausländischen Direktinvestitionen angezogen.

Seit den frühen 2000er Jahren haben multinationale Bergbauunternehmen die größten Auslandsinvestitionen in der Geschichte Madagaskars getätigt. Die Menschen, die von den groß angelegten Bergbauoperationen betroffen sind, sind den Einschränkungen der Land- und Waldnutzung unterworfen, die mit der Errichtung der Bergbau- und Offset-Projekte einhergehen. Solche Einschränkungen der Ressourcennutzung beeinträchtigen wichtige Subsistenz- und gesundheitsbezogene Aktivitäten mit kritischen Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen und die Ernährungssicherheit.

Ein Beispiel: Die Dorfbewohner von Antsotso sind von den Kompensationsprojekten in Bemangidy im Tsitongambarika Waldkomplex (TGK III) stark betroffen. Sie haben berichtet, dass QIT-Madagascar Minerals (QMM) - eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen der Rio Tinto-Tochter QIT-Fer et Titaine und der madagassischen Regierung - ihnen nicht erklärt hat, dass sie in ein Kompensationsprogramm involviert sind, als sie gebeten wurden, sich an Baumpflanzungen zu beteiligen und vom Zugang zum Wald ausgeschlossen wurden.

Der eingeschränkte Ressourcenzugang aufgrund der Ausgleichsmaßnahmen für die biologische Vielfalt hat die Ernährungssicherheit der Bewohner von Antsotso ernsthaft beeinträchtigt und sie dazu gezwungen, reiche Felder in der Nähe der Waldgebiete aufzugeben und stattdessen Maniok in minderwertigem Sandboden neben dem Meer in großer Entfernung von ihrem Dorf anzubauen. All dies ist das Ergebnis des geballten Einflusses der Bergbaumagnaten.

Agro-Export Firmen

Zwischen 2005 und 2008 wurde über 3 Millionen Hektar von 52 ausländischen Unternehmen verhandelt, die in die Landwirtschaft investieren wollen. Diese Unternehmen bilden eine Landschaft aus irregulär platzierten und privat gesicherten territorialen Enklaven, die mit transnationalen Netzwerken verbunden sind, aber sowohl von der lokalen Bevölkerung als auch von nationalen Entwicklungsprojekten abgekoppelt sind. Da diese Unternehmen funktional in einen Rahmen eingebunden sind, der auf die Bereicherung ausländischer Investoren ausgerichtet ist, nehmen sie wenig Rücksicht auf die Ernährungssicherheit der Madagassen.

Im März 2009 unterzeichnete das südkoreanische Unternehmen Daewoo Logistics in Madagaskar einen Pachtvertrag mit einer Laufzeit von 99 Jahren über rund 1,3 Millionen Hektar, was etwa der Hälfte des Ackerlandes der Insel entspricht. Es war der größte Pachtvertrag dieser Art in der Geschichte und hätte die Hälfte von Südkoreas Getreideimporten geliefert. Die Organisation Collective for the Defense of Malagasy Lands (TANY) wurde als Reaktion auf den Pachtvertrag gegründet und forderte die Regierung in einer Petition auf, zuerst die Betroffenen zu konsultieren, bevor sie ausländischen Landgeschäften zustimmt. Die Petition wurde ignoriert.

Der Deal scheiterte später, als in Madagaskar politische Unruhen ausbrachen, die zum Sturz des ehemaligen Präsidenten Marc Ravalomana führten. Daewoo mag die größte und bekannteste ausländische Investition der jüngeren Geschichte gewesen sein, aber es war nicht die erste. Der geplante Landdeal lenkte die internationale Aufmerksamkeit auf die weltweit stattfindenden Landnahmen, insbesondere angesichts der gleichzeitigen Nahrungsmittelkrise.

Monopolkapitalismus

Der Hunger in Madagaskar ist das Ergebnis eines Zusammentreffens mehrerer Krisen. Sie alle hängen grundsätzlich mit dem Kapitalismus zusammen - dem System, das den chaotischen Drang nach immer größeren Profiten erzeugt. Im Monopolstadium des Kapitalismus wehren sich die unterdrückten Menschen gegen ein System verallgemeinerter Monopole - eine Machtstruktur, in der eine winzige Clique von Plutokraten und ihre eng verflochtenen Produktionsapparate die Welt kontrollieren.

Dementsprechend hat die Dritte Welt ihre Autonomie angesichts dieses neokolonialen Ansturms verloren, was zur Dominanz der Kompradorenbourgeoisie geführt hat - einer Fraktion von Kapitalisten, deren Interessen vollständig denen des ausländischen Kapitals untergeordnet sind und die als direkter Vermittler für die Einpflanzung und Reproduktion des ausländischen Kapitals fungiert. Was wir heute brauchen, ist eine unabhängige und einheitliche Initiative aus der Dritten Welt, die unterdrückte Länder wie Madagaskar in regionale Bündnisse einbindet, die darauf abzielen, sich von den imperialistischen Architekturen abzukoppeln und einen sozialistischen Weg zu beschreiten.

Yanis Iqbal ist Student und freiberuflicher Schriftsteller in Aligarh, Indien.

Ursprünglich veröffentlicht in Dissident Voice

Dieser Artikel wurde mit Hilfe von DeepLtranslator übersetzt.

Quelle - källa - source


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen