Dienstag, 18. August 2020

Samir Amin über Kuba

Justin Theodra

25. Juli 2020

Aus dem Englischen: Einar Schlereth

Samir Amin war einer der großen anti-iperialistischen marxistischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Ich habe ihn an anderer Stelle einen ‘globalen, organischen Intellektuellen’ bezeichnet, weil er sein Schluß-Folgerungen aus einem Schatz von primären Daten zog, die von den Mainstream-Intellektuellen kaum beachtet wurden; vor allem die aufrichtigen theoretisch-politischen Reflektionen von radikalen Intellektuellen der ‘Dritten Welt’, mit denen er 5 Jahrzehnte lang in ständiger Diskussion auf sieben Kontinenten stand (Theodra 2019). Daher ist es passend am Vorabend des 67. Jahrestags der kubanischen Revolution, sich mit Amins Kommentaren zu Kuba zu befassen. Ich hoffe, es wird die Diskussion unter Genossen mit einer anti-imperialistischen und kreativen (‘uferlosen’) marxistischen Gesinnung über entscheidende Fragen in Kuba ankurbeln, insbesondere 1) ob es ein kubanisches ‘Modell’ gibt oder nicht und den Nutzen von ‘Modellen’ als solchen (besonders in Bezug auf die postkolonialen Attacken gegen den Universalismus im allgemeinen), 2) wie die gegenwärtige politische Auseinandersetzung innerhalb Kubas aussieht und wie wir die Entwicklungen der Wirtschaftsreformen dieses Landes lesen sollten, und (3) welche Lehren wir von revolutionären Persönlichkeiten wie Che Guevara und Fidel Castro ziehen können.

Amin stellt Kuba in den latein-amerikanischen Kontext und erlangt daher für ihn einen Großteil seiner Spezifik - aber nicht alles. Kuba ist zwar das einzige Land in Lateinamerika, das die Monroe-Doktrin in Frage stellt, oder war es zumindest, bis Venezuela und Nicaragua auf den Plan traten; es ist jedoch nicht nur anti-imperialistisch, sondern auch kommunistisch. Amin findet es beachtlich, dass Kuba einen Internationalismus zeigt, der von seinem Volk und seiner Elite gleichermaßen verkörpert wird und in direktem Kontrast zu den eurozentrischen Vortäuschungen des restlichen lateinamerikanischen Kontinents steht (Amin 2020, 382). Dieser Eurozentrismus, betont Amin, rührt von den politischen Revolutionen her, die die Region früher als Afroasien unabhängig machten, sie aber gleichzeitig mit imperialen Bestrebungen und europäischem Schein befleckten (Amin 2014). Kuba führt seine Revolutionen auf die Revolutionen von Jose Marti zurück, auf die mexikanischen Bauern, die sich um Zapata scharten, auf die haitischen Sklaven, die unter Toussaint-L’Ouverture kämpften (Amin 2020, 383). Seine Revolution war eine soziale und daher setzte sie ein Entwicklungsmodell durch, völlig verschieden von der ‘Lumpen-Entwicklung’, die den Rest der Region charakterisiert (Amin 1994, 29).

Während andere lateinamerikanische Länder unter der prebischitischen Doktrin des "Desarrollismo"(Entwicklung) eine "importsubstituierende Industrialisierung" einführten, vollzog Kuba einen sozialistischen Übergang, indem es die Hand des ungleichen Austauschs abtrennte, der die Insel so viele Jahre lang ihrer Zuckerüberschüsse beraubte, und gleichzeitig soziale Ziele in den Vordergrund des Planungskriteriums stellte. Soziale Vorrechte garantierten, dass Wachstumszahlen nicht mit Mitteln verfolgt wurden, die Slums produzierten und neu produzierten, wie dies anderswo auf dem Kontinent geschieht (Amin 2020, 278; 26). Ein Entwicklungsmodell, das die breite Masse nicht verarmt, wird nur von wenigen anderen Ländern wie China und Vietnam (ebenfalls Nachkommen sozialistischer Revolutionen) geteilt, und zusammen stellt dieser avantgardistische Länderblock eine große Bedrohung für die Hegemonie der USA dar.

Amin hält Kuba für eine Inspiration für Länder wie Haiti in der Region (Amin 2020, 306), aber sollten wir uns auf ein kubanisches "Modell" berufen und uns auf die grenzüberschreitende Umsetzung der Politik berufen? Einige weisen zu Recht auf die Gefahren einer Verneinung der Länderspezifität hin, aber Amin hält es für eine größere Gefahr, unsere Pflicht zu vernachlässigen, Kuba "jede Unterstützung" gegen die euro-amerikanischen Sanktionen zu gewähren, gegen die regionale Parteien nur leise unter dem Deckmantel der Skepsis über die Anwendbarkeit des kubanischen "Modells" protestieren. Es ist diese Apotheosierung der Differenz, die Amin an anderer Stelle als eine Säule des "liberalen Virus" (des ideologischen Modus des neoliberalen Modells) bezeichnet hat, die eine Gefahr darstellt (Amin 2004, 56). Warum das Rad neu erfinden, wenn Aspekte der kubanischen Wirtschaft und politischen Struktur ähnliche Länder vor einer Katastrophe bewahren könnten? Was hier in den Sinn kommt, ist der nordkoreanische Vergleich und was Amin über die größere Fähigkeit des demokratischen Verwaltungssystems Kubas sagt, akute Nachschubschocks bei Krediten und logistisch wichtigen Materialien zu bewältigen (Amin 2020, 271).

Sowohl Kuba als auch Nordkorea erlebten solche Schocks nach dem sowjetischen Zusammenbruch, aber in Nordkorea konsteten diese Schocks bis zu drei Millionen Menschen-Leben (Kim et al 2011, 29), während man in Kuba nicht in der Lage war, das Wachsen der Lebenserwartung zu bremsen (Yaffe 2020, 59). Amin besteht darauf, dass das kubanische Modell wahrlich spezifisch ist. Wenn wir seine Besonderheit schützen wollen, sollten wir nicht die universalen Elemente, die es in sich trägt, negieren, sondern uns auf die Änderungen konzentrieren, die es am sowjetischen Entwurf vorgenommen hat – innerhalb des Systems (Amin 2020, 385). Und als solche wurden Faktoren wie demokratisches Management und soziale Vorrechte in Kuba weiter vorangetrieben als anderswo.

Was können wir also aus den Antworten auf die postsowjetische Realität und die gegenwärtige Entwicklung der kubanischen Wirtschaft und Politik machen? Amin weist auf die Analogie zwischen Kuba und anderen "Übergangs"-Ökonomien wie China und Vietnam hin: Die bürokratische Partei-Klasse stellt die potenzielle Heuschreckenplage einer neuen Bourgeoisie dar (Amin 2020, 381). Dass sie primitiv Kapital akkumulieren, indem sie unter ihrem Kommando staatliches Vermögen privatisieren, ist unumstritten, und dass sie mit gegensätzlichen Elementen der kubanischen Elite (ganz zu schweigen von den breiten Massen) ringen, um sich politischen Spielraum für eine stärkere Privatisierung und Dollarisierung zu sichern, ist ebenfalls unzweifelhaft. Amin erhebt nicht den Anspruch, den Anteil der politischen Klasse Kubas zu kennen, der dem sozialistisch-internationalen Ansatz verpflichtet ist, wie ein Genosse Risquet, mit dem Amin lange Gespräche führte und von dessen Prinzipien er beeindruckt war (Amin 2020, 382). Er hält es jedoch für bekannt, dass ein großer Teil der höheren Ränge weiß, dass der Komplex "Tourismus-Freihandelszonen - Abhängigkeit von ausländischem Kapital - Dollarisierung" nicht tragfähig ist, da er eine unklare Wirtschaftsstruktur erzeugt, die verhindert, dass die Einnahmen aus dem Tourismus-Exportsektor in die übrige Wirtschaft reinvestiert werden, was Kapitalflucht und neue Ungleichheiten mit einer politisch destabilisierenden Dimension erzwingt (Amin 2020, 380-381). Eine alternative Antwort, die Amin an anderer Stelle skizziert hat, beinhaltet eine autozentrische Konstruktion auf der Grundlage der Mobilisierung der ländlichen Nachfrage (oder, im Falle kleiner Länder wie Kuba, der Nachfrage, die von regionalen Verbündeten stammt) und die Einbeziehung politisch motivierter ausländischer Investitionen aus China, das im Gegensatz zu den gewinnorientierten Investitionen des Westens für Verhandlungen und Forderungen nach Technologietransfer, sektoralen Besonderheiten und inländischer Beschaffung offen ist (Amin 2020, 188).

In vielerlei Hinsicht ist dies die Alternative, die Che bereits als Industrieminister artikuliert hat. Che wandte sich gegen die ungleiche Spezialisierung des COMECON und plädierte für moralische statt materieller Anreize sowie für eine stärkere Zentralisierung der Wirtschaft. Er sah die gesamte sowjetische Gesellschaft als "Vor-Monopol-Kapital", da sie Privateigentum mit primitiver sozialistischer Akkumulation verband; eine Art Frankensteins NEP (Yaffe 2009, 237). Amin gelangte zu derselben politischen Schlussfolgerung durch eine etwas andere wirtschaftliche Analyse, indem er die sowjetische Wirtschaft im Wesentlichen als Kopie der nationalistischen Dritte-Welt-Regime ansah, denen er bei seiner Arbeit in Nassers Bürokratie und der des "sozialistischen" Malis aus erster Hand begegnete. Die Überschüsse wurden aus der Landwirtschaft abgezogen, um die Industrie zu finanzieren, und nicht, um die Nachfrage auf dem Land anzukurbeln, was zu einer rückläufigen landwirtschaftlichen Produktion, schrumpfenden Primärexportüberschüssen und schließlich dazu führte, dass die Überschüsse insgesamt nicht investiert und nur dazu verwendet wurden, vor dem endgültigen Zusammenbruch des Regimes eine patrimoniale Unterstützungsschicht aufrechtzuerhalten (Amin 2016. 33-35). Amin betont zu Recht, dass Che ein komplexer Mann war, dessen subtile Meinungen sich nicht auf die Karikaturen reduzieren lassen, die ihn zeichneten (nicht zuletzt wegen des Mangels an eigenen schriftlichen Werken). Insbesondere stellt Amin fest, dass Che "sich durchaus bewusst" war, dass der revolutionäre Kampf in seiner bewaffneten Phase nur die letzte Etappe in dem langen Kampf war, der mit der Massenmobilisierung beginnt. Laut Amin überschätzte Che jedoch die Reife der Länder der "Dritten Welt" für diese letzte, bewaffnete Phase (Amin 2020, 282). Vielleicht wäre er heute ein besserer Revolutionär gewesen, wo COVID und die Klimakrise die Trends rapide beschleunigt und die Widersprüche vertieft haben, so dass die letzte Phase vor dem Auslaufen der Mobilisierungsphase erreicht ist.

In ähnlicher Weise besteht Amin darauf, dass sich Fidel der Gefahren von Personenkulten nicht unbewusst war. Er beharrt darauf, dass Fidel keinen hatte, nachdem er gesehen hatte, wie Fidel "von seinen Ministern auf die Schulter geklopft und ihm gesagt wurde, er solle sich nicht wiederholen" (Amin 2020, 383). Skjerka bekräftigt dieses Gefühl, indem er darauf hinweist, dass "keine Straßen, Parks oder Schulen" die Namen lebender Führer in Kuba tragen (2004, 336; 373). Vergleichen Sie dies mit dem Fall Nordkoreas, wo der Kim-Kult so vollständig ist, dass praktisch alle anderen Charaktere aus der Liste der Revolutionäre gestrichen wurden! (Französisch 2007, 50). Fidel ist ein besonderer Führer - Amin bemerkte in seiner Rede zum Thema Südchinesisches Meer, dass seine Gesprächspartner Gesichtsausdrücke trugen, die sagten: "Dieser Mann ist ein Träumer, er ist völlig unrealistisch": worauf er antwortete: "Ja, Menschen in Machtpositionen halten sich überall, auch jetzt noch, für Realisten, aber ihre Realpolitik ist nicht realistisch. Realismus bedeutet, revolutionär zu sein, zu handeln, um die Dinge zu verändern, und nicht, um alltägliche Anpassungen vorzunehmen" (Amin 2020, 379). Fidel ist die Art von Führer, der revolutionär ist, weil er versucht, die Dinge zu ändern. Selten sind sie, und verdient ist die "Aura", die diese Führer genießen (Amin 2020, 380). Weder Nordkorea noch das kommunistische Kuba fielen nach dem Tod ihrer jeweiligen "großen Führer". Seither sind jedoch interne Verschiebungen in ihrer politischen Konstellation im Gange. Soweit gesellschaftliche Kräfte, die ein Interesse daran haben, Fidels Vorrecht, "die Dinge zu verändern" und nicht nur "alltägliche Anpassungen" vorzunehmen, aufrechtzuerhalten, wird Kuba in seinen sozioökonomischen und politischen Beziehungen weiterhin eine Vorreiterrolle für die ganze Welt spielen.


Fußnoten:

Amin, S. (2020). The Long Revolution of the Global South: Towards a New Anti-Imperialist International. Monthly Review Press.

Amin, S. (2014). Latin America Confronts the Challenge of Globalization: A Burdensome Inheritance. Monthly Review. 66(7). 29-34.

Amin, S. (2004). The Liberal Virus: Permanent War and the Americanization of the World. Monthly Review Press.

Amin, S. (1994). Re-reading the Postwar Period: An Intellectual Itinerary. Monthly Review Press.

Kim, S.H. et al (2011). The Survival of North Korea: Essays on Strategy, Economics and International Relations. McFarland and Company.

Theodra, J. (2019). Audacity and Acuity: The Life and Work of Samir Amin. International Critical Thought. 9(4). 617-633.

Yaffe, H. (2009). Che Guevara: The Economics of Revolution. Palgrave.

Yaffe, H. (2020). We Are Cuba: How a Revolutionary People Survived In A Post-Soviet World. Yale University Press.

 

Justin Theodra is a doctoral student in political theory and international relations at the University of Connecticut. He is interested in Samir Amin, Maoism, and Anti-imperialism.

Dieser Text wurde mit Hilfe von DeepLtranslator übersetzt.

Quelle - källa - source

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen